GAME CHANGER betreiben innovative Forschung in Sachen Games. Wir wollen helfen, Spiele noch besser zu machen - gemeinsam mit Kooperationspartnern aus der Industrie und anderen Forschungseinrichtungen realisieren wir Research-Projekte mit Fokus auf Game Design und Gamifikation, Games for Health oder Game Technology.
Im Rahmen von Drittmittel geförderten Vorhaben ermöglichen wir unseren Kooperationspartnern die aktive Mitarbeit an anwendungsorientierten Entwicklungs-Vorhaben (z.B. digitale Spiele) sowie an Game Studies.
Vier ProfessorInnen und weitere wissenschaftliche MitarbeiterInnen bilden das offizielle Forschungscluster GAME CHANGER an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Mit insgesamt 6 gamelabs verfügen wir über eine grosszügige Forschungsinfrastruktur. Unterstützt werden wir durch unseren angegliederten Reform-Studiengang GAME DESIGN mit seiner praxisnahen Verschmelzung von Kunst und Technik.
Der 7-Semestrige Bachelor of Arts bietet Spezialisierungen in den Feldern Game Art, Game System Design, Game Technology oder Game Producing an.
Das games:net berlinbrandenburg verbindet die Games-Branche in der Hauptstadtregion. Es unterstützt große und kleine Player mit exzellenten Kontakten in Wirtschaft, Politik und Forschung. games:net gibt den Unternehmen der Gamesbranche am Standort mehr Sichtbarkeit und setzt sich für die Interessen der Branche ein.
Aus
Mit Laika und Elizabeth auf’s Treppchen
Beim diesjährigen Computerspielpreis, der am 09.04. in Berlin verliehen wurde, konnten sich gleich zwei unserer Mitglieder über Preise freuen: Mad about Pandas bekam mit “Laika” den Preis für das beste Kinderspiel und die HTW konnte sich über zwei Auszeichnungen mit dem Nachwuchspreis für “Elizabeth” und “AnotherWhere” freuen.
Medienkalender: Applied Interactive Technologies Day
Der APITs-Day 2019 des Anwendungszentrums „creative Applied Interactive Technologies (cAPITs)“ ermöglicht es Unternehmen, sich über die Potentiale der Anwendung von Technologien aus der Consumer Electronics- und Games-Branche in nicht-Unterhaltungskontexten zu informieren. Auch dieses Jahr treffen Sie spannende Anbieter_innen und können sich mit anderen Unternehmen über Cluster-Grenzen hinweg vernetzen.
“Hochschule trifft KMU” – unter diesem Motto lädt die HTW Berlin am 23. Juni zum Kick-Off für das Projekt proto:n, welches die Potenziale von Wearable Technologies, Virtual Reality, Augmented Reality, Functional Fashion, Active Sportswear und IoT für regionale KMU in Berlin erschliessen.
Medienkalender: HIVE:FIVE
Zum Ende des Semesters öffnet GAME CHANGER die Türen seiner Studios und präsentiert mehr als 20 VR-Games und digitale Spiele von Studierenden des GAME DESIGN Studiengangs an der HTW Berlin.