
Wir freuen uns über die aktive Beteiligung unserer Mitglieder und Netzwerkpartner bei Veranstaltungen. Immer wieder kommt es dabei vor, dass wir aufgrund der zahlreichen Anmeldungen im Vorfeld mit mehr Gästen kalkulieren, als bei der Veranstaltung tatsächlich erscheinen. Das kennen wir und wissen, Berlin mit seinem Überangebot macht es schwer, sich an alle Termine zu halten. Selbst mit den besten Vorsätzen kommt am Veranstaltungstag mal etwas dazwischen. Aber auch wenn unsere Veranstaltungen für die Teilnehmer*innen größtenteils kostenlos sind, fallen im Hintergrund Kosten an, die von Sponsoren, Förderern und natürlich auch aus Mitgliedsbeiträgen getragen werden. Nicht zu vergessen, der Aufwand und der Organisationseinsatz des Teams, der hinter allem steckt. Da ist es wirklich um jede nicht getätigte Absage schade, die andernfalls bewirken könnte, dass bis zum Beginn der Veranstaltung in Zusammenarbeit mit Caterer und Veranstaltungsort noch umkalkuliert werden kann. Wenn Sie also jetzt das schlechte Gewissen plagen sollte, hätten wir da einen Vorschlag:
Solltet ihr euch für unsere Veranstaltung anmelden, und ohne Absage nicht erscheinen, möchten wir euch herzlichst bitten €50 auf das Konto des Kinderhospiz Berliner Herz – Hilfe für schwer kranke junge Menschen im Alter von 0 bis 30 Jahren und ihren Familien – zu überweisen.
Was ist das Berliner Herz?
Das Kinderhospiz Berliner Herz des Humanistischen Verbandes Berlin-Brandenburg ist ein deutschlandweit einzigartiges Modellprojekt. Hier werden unheilbar erkrankte Kinder und junge Erwachsene bis 30 Jahre sowie deren Familien begleitet. Seit zehn Jahren unterstützen wir Berlin-weit Familien und haben zusätzlich zu unseren ambulanten Diensten eine neue Heimstatt für diese Familien geschaffen. Hier bieten wir ihnen eine liebevolle und fürsorgliche Begleitung sowie Pflege rund um die Uhr. Wir bitten Sie um Ihre Unterstützung für dieses einzigartige Projekt. Um eine liebevolle Atmosphäre im Haus, die freiwillige Arbeit der Familienbegleiter*innen in Berlin sowie umfangreiche Therapieangebote sicherzustellen, sind unsere Hospizdienste auf Spenden angewiesen. Neben der fachlich psychologischen und pflegerischen Betreuung bilden die Freizeitangebote innerhalb und außerhalb der Einrichtung in diesem Zusammenhang wichtige Komponenten. Im Wissen, dass ihre Kinder liebevoll versorgt werden, erhalten Eltern, Geschwister und Familienangehörige die Gelegenheit, ihre Perspektive zu wechseln, kommen einander näher und können wieder Kraft tanken. Kraft, die sie täglich an ihre Kinder weitergeben.
Kontakt:
Stationäres & Ambulantes Kinderhospiz BERLINER HERZ
Lebuser Str. 15a
10243 Berlin
030-284 701 700
www.kindertageshospiz-berlin.de
Wer unterstützt das Berliner Herz? Volker Wieprecht, Eva Mattes, Inka Bause, Julia Jäger, Matthias Brandt, Hans Brückner, das medianet, ihr und viele weitere!
Hier könnt ihr euch einen Einblick über die Arbeit machen: https://vimeo.com/9400803