Die mabb ist die gemeinsame Medienanstalt der Länder Berlin und Brandenburg. Sie ist eine unabhängige Anstalt des öffentlichen Rechts. Das heißt, sie handelt eigenständig auf Grundlage der entsprechenden Gesetze und ist nicht Teil der staatlichen Verwaltung.
Die mabb hat zwei Organe: Der Medienrat ist das beschlussfassende Gremium. Der Direktor bereitet die Beschlüsse des Medienrats vor, setzt sie um und vertritt die mabb nach außen.
Die Medienanstalt fördert die Vielfalt im privaten Rundfunk und wirkt an der Entwicklung der audiovisuellen Medien in der Region Berlin-Brandenburg mit. Diese Aufgabe erfüllt die mabb zum einen durch das Mittel der Regulierung, zum anderen durch das Mittel der Förderung.
Ihre Regulierungsaufgaben (Lizenzierung und Aufsicht über private Rundfunkprogramme, Nutzung von Rundfunkfrequenzen, Zugang zu digitalen Plattformen) nimmt die mabb bei bundesweiten Veranstaltern und Plattformen zusammen mit den gemeinsamen Organen der Landesmedienanstalten wahr.
Entsprechend ihrem gesetzlichen Auftrag fördert die mabb in Berlin und Brandenburg Medienkompetenz und -ausbildung sowie Projekte für neue Übertragungstechniken. Der Erfüllung dieser Aufgaben dienen als Einrichtungen in Trägerschaft der mabb ALEX Offener Kanal Berlin und das Medieninnovationszentrum Babelsberg (MIZ).
Neben den Regulierungs- und Förderungsaufgaben erfüllt die mabb zunehmend Informations- und Moderationsaufgaben. Als neutrale Institution mit öffentlichem Auftrag ist sie unabhängiger Berater für Akteure aus Politik und Wirtschaft. Die mabb steht den zuständigen Stellen der Länder und des Bundes in Rundfunkangelegenheiten beratend zur Seite, beauftragt Gutachten und Studien zu Forschungszwecken im Rahmen ihrer Zuständigkeiten und ist so aktiv an Entwicklungen der Rundfunklandschaft beteiligt.
production:net berlinbrandenburg
Das production:net berlinbrandenburg bietet Ihrem Medienunternehmen eine nachhaltige Plattform. Wir verbinden alle in der Film-, TV-, Radio- und Musikbranche aktiven Unternehmen – vom Verleih über Produktionsfirmen, Produzenten und Radiosendern bis hin zu den Dienstleisteragenturen.
Journalismus im Klassenzimmer
Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) koordiniert seit dem laufenden Schuljahr das Medienkompetenzprojekt „Journalismus macht Schule“ in Berlin und Brandenburg. Journalist*innen von regionalen und überregionalen Medien berichten dabei im Rahmen von Werkstattgesprächen an Schulen u. a. über ihren Arbeitsalltag und die Abläufe in Redaktionen.
“Alexa, was muss ich über dich wissen?”
Welche Medienkompetenzen brauchen Nutzer von Smart Speakern und Sprachassistenten? Unter dem Thema “re-understanding audio” unterstützt die Medienanstalt Berlin-Brandenburg 2019 Projekte Dritter zur Förderung der Medienkompetenz, die sich gezielt mit dem Thema Audio und insbesondere Smart Speakern bzw. Sprachassistenten auseinandersetzen. Bewerben Sie sich jetzt um eine Förderung bis zum 18. März 2019!
Neues für mabb und MIZ
Am 17. Januar eröffnete das mabb das “Media Policy Lab”, das in Zukunft Medienvielfalt schützen und garantieren soll. Zudem wurde die Medienkompetenz- und Medieninnovationsförderung neu strukturiert und Volker Bach, Leiter von ALEX Berlin, auch die Leitung des MIZ Babelsberg übertragen.
Berlin-Brandenburgisches Fördermodell für lokale Medienvielfalt
Um professionelle lokale Medieninhalte vermehrt zu fördern, hat der Medienrat des mabb ein „Berlin-Brandenburgisches Modell“ erarbeitet. Qualitativ hochwertige journalistische Inhalte im Lokalen sollen weiterhin und nachhaltig gefördert werden.
Rückblick auf den Radio Innovation Day
Das MIZ, eine Einrichtung der Medienanstalt Berlin-Brandenburg, hat am 6.10.2017 zum zweiten Mal den Radio Innovation Day veranstaltet. Im Fokus waren Innovationspotenziale des deutschen Radios und dessen Stärken und Schwächen. Auch die Digitalisierung spielte eine große Rolle.
Länderbericht der mabb zur Digitalisierung
Im Rahmen der Untersuchung zum Digitalisierungsbericht hat die mabb eine Befragung zur Nutzung von DVB‐T2 HD in Berlin beauftragt. Ergebnis der Umfrage ist, dass bereits 16 Prozent der Berliner Haushalte DVB‐T2 HD nutzen und somit zehn Prozent mehr als der Bundesdurchschnitt. Befragt wurden über 900 Personen in Berlin und Brandenburg.
Neue Leitung für MIZ Babelsberg
Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) hat einen neuen Leiter für das Medieninnovationszentrum Babelsberg gefunden: Zum 15. August tritt Stephan Westphal das Amt an und folgt somit auf Dr. Tanja Deuerling, welche das MIZ interimistisch geleitet hatte. Westphal führt zugleich die MIZ-Trägergesellschaft mibb.
Ausschreibung: mabb-Evaluierung
Fünf Jahre nach der Gründung sollen die Ausrichtung des MIZ und die Ergebnisse der Innovationsförderung einer kritischen Bestandsaufnahme unterzogen werden. Dafür sucht die mabb einen Dienstleister.