Zum Motto „RESILIENCE READY!“:

Die heutige Gesellschaft und Arbeitswelt sind stetem Wandel und anhaltender Transformation ausgesetzt. Unsicherheiten sind allgegenwärtig – ob durch multiple Krisen in der Politik, Wirtschaft oder anhaltende globale Kriege und Konflikte. Auch der demografische Wandel, die zunehmende Digitalisierung und der laufende Paradigmenwechsel hinsichtlich Künstlicher Intelligenz haben starke Auswirkungen auf Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen.

Die sich verändernden Bedingungen am Arbeitsmarkt und in der Wirtschaft sind auch Chancen für Innovation, Wachstum und nachhaltigen Erfolg, dennoch ist der Umgang mit Veränderung nicht für alle Menschen und Institutionen gleich leicht zu bewältigen.

Hybride Arbeitsformen, wirtschaftliche Schwankungen oder globale Krisen: Resilienz bedeutet für Unternehmen die Fähigkeit, leistungs- und anpassungsfähig zu bleiben, um gemeinsam mit seinen Mitarbeitenden für die Zukunft gerüstet zu sein und dabei die physische und psychische Gesundheit von Arbeitnehmer*innen zu schützen.

Die kuratierten Themen-Tracks für den umfangreichen Programmteil des Festivals auf sieben Bühnen, in Workshops und Networking-Spots lauten:

  • Mental Health & Wellbeing am Arbeitsplatz
  • Entrepreneurship & neue berufliche Wege
  • Die Zukunft der Arbeit und der Einfluss von KI
  • Demografischer Wandel und die Zukunft der Arbeitsgesellschaft

Die Themen sind nicht nur hochaktuell und zukunftsweisend, sondern gleichzeitig relevant für Unternehmen und unsere Gesellschaft. Sie spiegeln eine moderne People & Culture-Agenda, bei der Transformationsfähigkeit und Zukunftsperspektiven im Vordergrund stehen – und machen das Festival zu einem Ort, wo Wandel menschenzentriert, mutig und konkret gedacht wird. All diese Themenkomplexe werden mittels WorkshopsKeynotesFireside ChatsPanel Talks und in kuratierten Netzwerk-Formaten in den Fokus gerückt. Seit vier Jahren bringt das PEOPLE & CULTURE FESTIVAL jährlich Sprecher*innen aus Wirtschaft, Gesellschaft, Politik, Startups und digitalen Innovationsfeldern zusammen, um gemeinsam neue Perspektiven zu schaffen. Das Festival wird auch 2025 wieder ein Ort der Begegnung, Innovation und der nachhaltigen Wirkung sein.

Über den Programmteil hinaus präsentieren bis zu 30 Ausstellende vor Ort den Festival-Teilnehmenden ihre offenen Stellen- und Ausbildungsangebote sowie neuen Jobprofile. Studierende, Absolvent*innen, Arbeitsuchende sowie Quer- und Umsteiger*innen erlangen somit einen kuratierten Zugang zu Unternehmen aus der Medien-, Kreativ- und Digitalwirtschaft in der Hauptstadtregion. Aus- und Weiterbildungsinstitutionen stellen zudem ihre Angebote zur beruflichen Entwicklung vor. Es werden zudem diverse Recruiting-FormateCoaching Sessions und eine Networking Lounge angeboten.

Ein Fokus liegt in diesem Jahr auf Schüler*innengruppen, die im Rahmen einer beruflichen Orientierungsphase beim PEOPLE & CULTURE FESTIVAL erste Eindrücke des Berufslebens sammeln können. Hier wird es ein spezifisches Programmangebot für diese Altersgruppe geben. Die Jugendberufsagentur wird – genauso wie die Bundesagentur für Arbeit – erneut Partner des Festivals und mit einem Stand vor Ort vertreten sein.

Das aktuelle Mediakit mit Visuals, Logos und weiteren Formaten zum Festival finden Sie hier.

Sie sind an einer Beteiligung beim Festival als Aussteller, Partner, Sprecher*in oder Medienpartner interessiert? Dann melden Sie sich bei Alexander Fuchs, fuchs@medianet-bb.de

Interviewangebot:

Wenn Sie Interesse an einem Interview mit Jeannine Koch, Festival-Initiatorin und geschäftsführende Vorstandsvorsitzende des ausrichtenden medianet berlinbrandenburg e.V., oder Fragen zum PEOPLE & CULTURE FESTIVAL haben, wenden Sie sich jederzeit gern an uns. 

Pressekontakt:

Alexander Fuchs

Public Relations & Political Affairs Manager

medianet berlinbrandenburg e.V.

Neuköllnische Allee 80

12057 Berlin

T. +49 30 2462 85-716

fuchs@medianet-bb.de