Gemeinsam mit Jörg Bachmaier, Vorstandsvorsitzender der Studio Babelsberg AG, und rund 40 Gästen wurden im fx.Center Babelsberg u.a. die aktuellen Herausforderungen und Zukunftsvisionen für den Medien- und Innovationsstandort Potsdam-Babelsberg diskutiert.

Um die Zukunft des Medienstandorts zu sichern, sei es ein entscheidender Faktor, dass die von der Filmwirtschaft vom Bund geforderten Steueranreizmodelle umgesetzt werden. Eine massive Unterstützung des Landes Brandenburg hierzu sagte der Staatssekretär zu. Denkbar sei es außerdem, mit Daniel Keller, Minister für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg, und Friederike Haase, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg, zeitnah konkrete Gespräche zu führen, wie ein besseres Standortmarketing für die Medienregion gestaltet werden könne. Außerdem sicherte Ernst Bürger zu, dass die Innovations- und Wirtschaftsförderungen weitergeführt und auf aktuelle Bedarfe aus der Wirtschaft reagiert würde.

Der Staatssekretär betonte, dass die Digitalisierung ein Teil des notwendigen Bürokratieabbaus sei. Das Ziel müsse sein, dass Bürokratie für die Menschen weniger spürbar ist. Mit dem vorhandenen Digitalbudget sei es wichtig, vor allem wirkungsvolle Maßnahmen umzusetzen als kleinteilige.

Ernst Bürger: „Brandenburg setzt auf eine aktive Digitalpolitik, die das Land und die Verwaltung modernisiert sowie Innovation und unsere Wirtschaft stärkt. Wir investieren in digitale Bildung, stärken die Infrastruktur, fördern Startups und Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz und vernetzen Hochschulen, Wirtschaft und Kreativszene am Standort Potsdam-Babelsberg. So schaffen wir gemeinsam die Voraussetzungen, damit Brandenburg zu einem führenden Digitalstandort wird – und der digitale Wandel für alle Menschen im Land spürbar und erlebbar wird.“

Jeannine Koch: „Die Medienstadt Potsdam-Babelsberg positioniert sich zunehmend noch stärker als zukunftsweisender Innovationsstandort in Deutschland. Wir haben heute mit Staatssekretär Ernst Bürger intensiv diskutiert, wie dieser traditionsreiche und gleichzeitig so innovative Standort zu einem Medienstandort der Zukunft weiter entwickelt werden kann – damit die Unternehmen erfolgreich die aktuellen und künftigen Transformationsprozesse bewerkstelligen können. Gemeinsam mit der Politik und Wirtschaft soll es gelingen, dass die Medientechnologien von Morgen weiterhin hier entstehen. Brandenburgs Pläne für eine zügige und flächendeckende Digitalisierung des Landes, von denen uns der Staatssekretär berichtet hat, unterstreichen die Ambition der Regierung, weitere Potenziale für Brandenburg – und somit auch für den Medienstandort Babelsberg – zu wecken und die Region optimal für die Zukunft zu rüsten.“

Bilder der Veranstaltung finden Sie unter diesem Link.

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Pressekontakt:

Alexander Fuchs

Public Relations & Political Affairs Manager

medianet berlinbrandenburg e.V.

Neuköllnische Allee 80

12057 Berlin

+49 30 2462 85-716

fuchs@medianet-bb.de

Über den „Politischen Morgen“:

Beim „Politischen Morgen“ lädt medianet regelmäßig Minister*innen, Senator*innen und Staatssekretär*innen im Rahmen moderierter Gespräche ein, bei denen Unternehmer*innen aus der Region zu Gast sind. Wenn Vertreter*innen aus Politik und Wirtschaft zusammenkommen, können die drängendsten Herausforderungen und Bedarfe der Branchen erörtert und mögliche Lösungsansätze diskutiert werden. Viele Vertreter*innen der Bundes- und Landesebene waren bereits bei diesem Format zu Gast – z.B. Olaf Scholz, Annalena Baerbock, Michael Kellner, Florian Graf, Franziska Giffey und Prof. Dr. Jörg Steinbach. Eine Übersicht finden Sie hier.

Berlin, den 19. Mai 2025