The Berlin Game Executives’ Dinner

Ein neues Eventformat feiert Premiere: ein exklusiver Dinner-Abend für die Köpfe hinter Berlins Games-Branche! Am 08. September 2025 laden wir zum Berlin Game Executives’ Dinner ins wunderschön gelegene PATIO ein – unser exklusives Dinnerformat für Entscheider*innen der Berliner Games-Industrie! In vertrauter Atmosphäre direkt am Spreeufer möchten wir gemeinsam ins Gespräch kommen, über die aktuellen Bedürfnisse unserer Branche sprechen und einen Blick in die Zukunft werfen.

Wir freuen uns, das Event direkt mit einem besonderen Gast einleiten zu können: Scott Junior, Chief Product Officer bei Funcom und Executive Producer von Dune: Awakening, teilt seine Perspektiven und Erfahrungen aus der internationalen Games-Welt mit uns!

Uns erwartet ein Abend mit inspirierenden Gesprächen, kulinarischem Genuss und der Möglichkeit, wertvolle Kontakte in einem kleinen Kreis zu vertiefen.

Du hast Interesse am Event? Dann melde dich hier an. Bitte beachte: Wir können nur eine begrenzte Anzahl an Gästen zulassen. Deine Anmeldung garantiert noch nicht die Teilnahme am Event! Wir benachrichtigen dich über die Bestätigung deiner Teilnahme.

Standempfang für Berlin-Brandenburg bei der gamescom 2025

Wie jedes Jahr wird das medianet mit dem offiziellen Stand für Berlin-Brandenburg auf der gamescom im Köln vertreten sein. Wir laden herzlich dazu ein, mit uns am 20. August die Standeröffnung zu feiern. Vor Ort wird unter anderem auch Berlins Staatssekretär für Wirtschaft, Michael Biel, dabei sein.

Beim Standempfang vertreten sind neben unserem Förderer, der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe, auch fünf Mitaussteller: Brehm & v. Moers, Black Soup, maz&movie, Ravespace und die Wirtschaftsförderung Land Brandenburg (WFBB).  

Zudem hat unser Stand wie in den Vorjahren dank der Förderung des Medienboards Berlin-Brandenburg eine Indie Area zu bieten. Dort stellen Nukuna Interactive, Stoked Sloth Interactive, Stellar Cartography Interactive, Indifferent Penguin, Sentiment Games und Mostly Games ihre Spiele vor.  

Der Empfang wird zudem mit freundlicher Unterstützung unserer Partner, EIT Culture & Creativity  und der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB), durchgeführt.

Wir freuen uns auf deine Teilnahme! Zur Anmeldung geht es hier entlang. Alle Informationen zu unserem Gemeinschaftsstand und unseren Austellern findest du auf dieser Website

House of Games Berlin Reception @gamescom 2025

Du kommst für die gamescom 2025 – wir schaffen den Raum für Gespräche, die bleiben: bei der exklusiven House of Games Berlin Reception am 20. August im beeindruckenden "the view" in Köln direkt am Rhein!

Anlässlich der weltweit größten Games-Messe laden wir im Namen des Steuerungskreises des House of Games Berlin, bestehend aus der WISTA Management GmbH, dem medianet berlinbrandenburg e.V., dem game – Verband der Deutschen Games-Branche und Ubisoft Berlin, dazu ein, eines der wohl spannendsten deutschen Games-Projekte mit uns zu feiern. Das Highlight des Abends: die Enthüllung des brandneuen Markendesigns des House of Games Berlin!

Das House of Games Berlin wird 2026 im Herzen der Stadt eröffnet und bietet mit über 10.000 m² Platz für das gesamte Games-Ökosystem. Ob AAA (wie der Ankermieter Ubisoft), Indie-Studio oder Dienstleister, von Entwicklung über Kultur bis Gamification ist noch Platz für interessierte Games-Unternehmen aus aller Welt, die in Berlin ein Standbein aufbauen wollen.

Der Empfang wird von Vertreter*innen des Steuerungskreises des House of Games Berlin eröffnet: Jeannine Koch, Vorstandsvorsitzende und Geschäftsführerin des medianetAlexander Danisch, Workplace and Property Director von Ubisoft sowie Roland Sillmann, Geschäftsführer der WISTA Management GmbH. Außerdem begrüßt unser Ehrengast, Lothar Sattler, Leiter der Abteilung I Bundes- und Europaangelegenheiten, Medienpolitik in der Senatskanzlei Berlin.

An diesem Abend wollen wir Interessierte am Projekt zusammenbringen, genauere Informationen über das House of Games Berlin mitteilen und die Möglichkeit zum direkten Austausch mit Mitgliedern des Steuerungskreises bieten.

Die Teilnahme am Event erfolgt auf Einladung.

medianet KNOW HOW „Finanzielle Förderungen für dich und dein Startup“

Wie finde ich die richtige Förderung für mein Startup? Darum ging's am 24. Juni im medianet KNOW-HOW mit Manuel Akhtar von Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie, der uns einen kompakten Überblick über wichtige Fördermöglichkeiten gegeben hat – speziell zugeschnitten auf Gründer*innen!

Die wichtigsten Fakten aus dem KNOW-HOW auf einen Blick:

  • Fördermittel-Check für Berlin: Berlin unterstützt Startups & KMU bei Wachstum, Innovation & Standortwahl.
  • Gründungsbonus PLUS: Bis zu 50.000 € Zuschuss für junge Firmen – Antrag bis 30.09. möglich!
  • Nachhaltigkeit fördern: Programme für Dekarbonisierung & Klimaschutz – jetzt beantragen!
  • F&E bis 1,4 Mio. Euro: Pro FIT & steuerliche Förderung decken Forschung & Entwicklung ab.
  • Förderung für Design & Games: 70% Zuschuss für kreative Projekte – mehrfach nutzbar!
  • Berlin Partner hilft – kostenlos: Beratung zu Förderung, Talenten & Internationalisierung

 

Event verpasst? Kein Problem – wir haben die Veranstaltung aufgezeichnet! Jetzt auf YouTube nachschauen:

 

Durch das Abspielen des folgenden Videoinhalts erklärst du dich mit der Übermittlung deiner Daten und den Datenschutzbestimmungen von YouTube einverstanden.

 

 

Ein Event von

In Zusammenarbeit mit

Breakfast Hour – Summer Edition

In sommerlicher Atmosphäre trafen sich am 01. Juli 2025 Mitglieder unseres Netzwerks – und all jene, die es noch werden wollen – zum lockeren Networking bei gutem Kaffee und einem leckeren Frühstück.

Im Mittelpunkt stand wie immer die medianet-Community: Was bewegt euch aktuell beruflich, welche Projekte laufen, und wo ergeben sich vielleicht neue Anknüpfungspunkte im Netzwerk? Außerdem haben wir auch spielerisch die branchenaktuellen Impulsen zum Thema Künstliche Intelligenz besprochen.

Unsere Breakfast Hour ist jedes Mal der perfekte Anlass, um neue Kontakte zu knüpfen, alte Bekannte wiederzusehen und dich inspirieren zu lassen. Ganz gleich, ob du zum Netzwerken, zum Wachwerden oder einfach zum Genießen der sommerlichen Atmosphäre vorbeikommst! Danke an alle Teilnehmenden für einen geselligen Start in den Tag!

Alle Fotos vom Event gibt’s auf Flickr.

Eine Veranstaltung von

DWOMEN – Weiblich, motivierend, wegweisend

Erfolgreiche Frauen, klare Stimmen, relevante Themen – das war medianet DWOMEN 2025! Am 26.06. luden die Investitionsbank Berlin (IBB) und medianet berlinbrandenburg e.V. zum alljährlichen Frühstücksformat DWOMEN ein. Die Veranstaltung brachte Gründerinnen, Unternehmerinnen und alle, die es werden wollen, zusammen, um neue Perspektiven zu entdecken, wertvolle Kontakte zu knüpfen und sich gegenseitig zu stärken.

Nach einem kurzen Willkommen durch Angeliki Krisilion, Vorstandsmitglied der IBB, und Jeannine Koch, Geschäftsführerin und Vorstandsvorsitzende des medianet berlinbrandenburg e.V., starteten wir mit einer kompakten Präsentation der IBB mit dem Thema: „Fördersafari: Entdecke Deine Chancen im Förderdschungel“ – ein Wegweiser durch die vielfältigen Fördermöglichkeiten für Gründerinnen in Berlin.

Im Anschluss gab es den inspirierenden Impulsvortrag von Bianca Praetorius mit dem Titel: „Die Entstehung von Cherrish, zehn Jahre Pitch Trainings, Menschen im Gründungswahnsinn begleiten und warum die Female Success Penalty ein Gründerinnen-Thema ist.“ Sie gab darin persönliche Einblicke in ihre Gründungserfahrung und beleuchtete strukturelle Herausforderungen für Frauen im Startup-Ökosystem.

Bianca Praetorius ist Pitch Coach, Startup-Beraterin und Gründerin von Cherrish, der Dating-App mit dem weltweit ersten Matchmaking Membership Club für ehrgeizige Frauen und Männer, die sich von weiblichem Erfolg nicht einschüchtern lassen. Seit über zehn Jahren begleitet sie Startups durch die Höhen und Tiefen des Gründens – unter anderem als Mentorin bei Accelerator-Programmen wie Techstars, dem Climate-KIC oder der Founders Foundation. Mit ihrer Arbeit macht sie sich stark für mehr Sichtbarkeit und strukturelle Gerechtigkeit für Gründerinnen im Ökosystem.

Danke an alle Teilnehmenden für einen inspirierenden Morgen!

Alle Fotos vom Event gibt’s im Flickr-Album.

 

Eine Veranstaltung von

 

In Zusammenarbeit mit der

SHE.E.O. – Vernetzen. Gründen. Empowern.

Zusammen mit der SRH und der musicBwomen haben wir am 02. Juli 2025 zu einem Netzwerkevent in Berlin eingeladen – einem inspirierenden Abend mit spannenden Gründerinnen und Studierenden! Unter dem Leitmotiv "SHE.E.O. – Vernetzen. Gründen. Empowern." brachten wir weiblich gelesene Personen zusammen, die sich für Female Empowerment, Karriereentwicklung und Unternehmensgründung interessieren.

SHE.E.O. – Vernetzen. Gründen. Empowern.” hat gezeigt, wie sich Female Leadership anfühlt. Nämlich: authentisch, mutig & inspirierend!

  • Intensives Networking mit Gründerinnen, Studis & Role Models
  • Deep Dives an Thementischen
  • Themen, die bewegen: Female Entrepreneurship, KI, Mental Health & mehr
  • Ein Raum, in dem Austausch auf Augenhöhe nicht nur möglich, sondern gewollt war

Die Speakerinnen Munay ZamoranoStephanie RichterAnne Patzer und Maedeh Bonabi kamen an persönlichen Thementischen mit Gästen zusammen – praxisnah, offen und inspirierend. Fokussiert wurden Female Entrepreneurship, Finanzierung, Performance-Marketing sowie Health und KI-Nutzung.  

Danke an alle, die dabei waren! Alle Fotos vom Event gibt’s auf Flickr.

Ein Event von

medianet KI-Sprechstunde: “KI-Standort Deutschland – Was wir jetzt für die Zukunft bauen müssen”

KI regulieren oder blockieren? In dieser Ausgabe der medianet KI-Sprechstunde ging’s um den KI-Standort Deutschland: Paul Probst hat mit Jamal Lammert vom eco – Verband der Internetwirtschaft diskutiert, wie wir bei KI nicht nur mithalten, sondern mitgestalten können (und sollten!).

Kann Deutschland im globalen KI-Wettrennen mithalten – oder schauen wir China und den USA nur hinterher? Während andere Länder Milliarden in Rechenzentren und Forschung pumpen, kämpfen wir mit Datenschutz-Debatten und regulatorischen Hürden.

In dieser Folge war Jamal Lammert zu Gast – Referent für Politik, Recht und Regulierung beim eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.

Gemeinsam haben wir analysiert, welche technischen und regulatorischen Weichen Deutschland JETZT stellen muss, um nicht abgehängt zu werden. Wir sprachen über die kritische Rolle von Rechenzentren, warum Unternehmen ihre Workflows komplett neu denken müssen und wie der Spagat zwischen Innovation und Datenschutz gelingen kann. Plus: Konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen, die KI erfolgreich einführen wollen.

5 Takeaways, die du mitnehmen solltest:

  • Ohne Rechenzentren keine KI. Deutschland hinkt hinterher – hohe Strompreise & unpraktikable Abwärmeregeln bremsen den Ausbau massiv.
  • KI braucht Infrastruktur UND Vertrauen. Ohne sichere, praxisnahe Rahmenbedingungen verlagert sich Wertschöpfung ins Ausland.
  • Regularien treffen oft die Falschen. Der AI Act ist komplex – und sorgt dafür, dass neue KI-Modelle in Europa später oder gar nicht ankommen.
  • Use Cases gibt’s längst – von Bäckerei bis Bank. Ob Lebensmittelverschwendung, Kundenservice oder Energieprognosen: KI ist im Alltag angekommen.
  • Mitarbeitende nutzen KI längst – nur oft im Schatten. Wer jetzt keine saubere Strategie entwickelt, riskiert DSGVO-Probleme und Wissensverluste.

Fazit: Es braucht mehr Offenheit, weniger Hürden – und vor allem: einen Standort, der digitale Wertschöpfung wirklich möglich macht!

 

Event verpasst? Kein Problem – wir haben die Veranstaltung aufgezeichnet! Jetzt auf YouTube nachschauen:

 

Durch das Abspielen des folgenden Videoinhalts erklärst du dich mit der Übermittlung deiner Daten und den Datenschutzbestimmungen von YouTube einverstanden.

Darum geht es bei der Formatreihe: Künstliche Intelligenz ist längst nicht mehr nur Zukunftsmusik, sondern ein fester Bestandteil des Unternehmensalltags. Sie revolutioniert Prozesse, verbessert die Effizienz und eröffnet neue Möglichkeiten für Unternehmen. Doch wie sieht der Einsatz von KI konkret im Arbeitsalltag aus? Welche Chancen bietet sie und welche Herausforderungen gilt es zu überwinden?

PEOPLE & CULTURE FESTIVAL 2025

Das PEOPLE & CULTURE FESTIVAL geht in die 4. Runde! Markier' dir den 09. Oktober 2025 im Kalender: für das #PCF25 im Kino Colosseum, Berlin! Sei dabei, wenn wir gemeinsam die Zukunft der Arbeit entdecken, gestalten & verhandeln – als Teilnehmer*in, Programm- oder Ausstellungspartner*in!

DAS MOTTO BEIM #PCF25: “RESILIENCE READY”!

Wer resilient ist, bleibt auch in unsicheren Zeiten handlungsfähig und nutzt Wandel als Chance für Innovation, Wachstum & nachhaltigen Erfolg. Lass uns zusammen erkunden, wie wir uns für den Arbeitsmarkt der Zukunft stärken können!

WAS DICH BEIM PEOPLE & CULTURE FESTIVAL ERWARTET?

  •  innovative Workshops
  • spannende Keynotes, Panels & Talks
  • vielseitige Aussteller-Unternehmen
  • … alles rund um die Zukunft der Arbeit!

 

HIER GEHT’S DIREKT ZU DEINEM TICKET!

 

SELBST AUF DER BÜHNE STEHEN?

Bewirb dich & pitche uns deine Idee für deine Programmbeteiligung als Speaker! Teile auf einer der Kino-Bühnen deine Erfahrungen, Impulse und Ideen mit allen Teilnehmenden. Das Bewerbungsformular findest du unter diesem Link!

AUSSTELLER UND/ODER PARTNER WERDEN?

Du möchtest dich anderweitig einbringen und das Festival aktiv mitgestalten? Wir freuen uns auf deine Ideen! Melde dich dazu per Mail bei Eva Beck, beck@medianet-bb.de!

 

Weitere Infos folgen – stay tuned!

Ein Event von

Unterstützt von

medianet KNOW HOW – Mitarbeitendenbildung: Finanzierung von betrieblichen Fort- und Weiterbildungen

Du willst in die Weiterbildung deiner Mitarbeitenden investieren – weißt aber nicht, welche Förderprogramme es dafür gibt? Darum ging es am 02. Juni 2025 bei unserem Online-Event "KNOW HOW – Mitarbeitendenbildung: Finanzierung von betrieblichen Fort- und Weiterbildungen" in Kooperation mit der Media Academy Berlin-Brandenburg vom Erich Pommer Institut!

Wir erfuhren von Expert*innen aus verschiedenen Förderinstitutionen, welche Förderprogramme es aktuell gibt, wie du sie sinnvoll für dein Unternehmen nutzen kannst – und welche konkreten Schritte du gehen musst, um Fördermittel erfolgreich zu beantragen.

Es gab Einblicke aus erster Hand, die Vorstellung der passenden Programme für deine Bedürfnisse und die Chance, deine Fragen direkt an die richtigen Ansprechpartner*innen zu richten. Egal ob kleines Start-up, mittelständisches Unternehmen oder wachsender Konzern – dieses Event richtete sich an alle, die Weiterentwicklung im Unternehmen strategisch voranbringen wollen!

Danke an unsere Partner & an alle Teilnehmenden!