medianet KNOW HOW „Finanzielle Förderungen für dich und dein Startup“

Wie finde ich die richtige Förderung für mein Startup? Darum ging's am 24. Juni im medianet KNOW-HOW mit Manuel Akhtar von Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie, der uns einen kompakten Überblick über wichtige Fördermöglichkeiten gegeben hat – speziell zugeschnitten auf Gründer*innen!

Die wichtigsten Fakten aus dem KNOW-HOW auf einen Blick:

  • Fördermittel-Check für Berlin: Berlin unterstützt Startups & KMU bei Wachstum, Innovation & Standortwahl.
  • Gründungsbonus PLUS: Bis zu 50.000 € Zuschuss für junge Firmen – Antrag bis 30.09. möglich!
  • Nachhaltigkeit fördern: Programme für Dekarbonisierung & Klimaschutz – jetzt beantragen!
  • F&E bis 1,4 Mio. Euro: Pro FIT & steuerliche Förderung decken Forschung & Entwicklung ab.
  • Förderung für Design & Games: 70% Zuschuss für kreative Projekte – mehrfach nutzbar!
  • Berlin Partner hilft – kostenlos: Beratung zu Förderung, Talenten & Internationalisierung

 

Event verpasst? Kein Problem – wir haben die Veranstaltung aufgezeichnet! Jetzt auf YouTube nachschauen:

 

Durch das Abspielen des folgenden Videoinhalts erklärst du dich mit der Übermittlung deiner Daten und den Datenschutzbestimmungen von YouTube einverstanden.

 

 

Ein Event von

In Zusammenarbeit mit

Breakfast Hour – Summer Edition

In sommerlicher Atmosphäre trafen sich am 01. Juli 2025 Mitglieder unseres Netzwerks – und all jene, die es noch werden wollen – zum lockeren Networking bei gutem Kaffee und einem leckeren Frühstück.

Im Mittelpunkt stand wie immer die medianet-Community: Was bewegt euch aktuell beruflich, welche Projekte laufen, und wo ergeben sich vielleicht neue Anknüpfungspunkte im Netzwerk? Außerdem haben wir auch spielerisch die branchenaktuellen Impulsen zum Thema Künstliche Intelligenz besprochen.

Unsere Breakfast Hour ist jedes Mal der perfekte Anlass, um neue Kontakte zu knüpfen, alte Bekannte wiederzusehen und dich inspirieren zu lassen. Ganz gleich, ob du zum Netzwerken, zum Wachwerden oder einfach zum Genießen der sommerlichen Atmosphäre vorbeikommst! Danke an alle Teilnehmenden für einen geselligen Start in den Tag!

Alle Fotos vom Event gibt’s auf Flickr.

Eine Veranstaltung von

DWOMEN – Weiblich, motivierend, wegweisend

Erfolgreiche Frauen, klare Stimmen, relevante Themen – das war medianet DWOMEN 2025! Am 26.06. luden die Investitionsbank Berlin (IBB) und medianet berlinbrandenburg e.V. zum alljährlichen Frühstücksformat DWOMEN ein. Die Veranstaltung brachte Gründerinnen, Unternehmerinnen und alle, die es werden wollen, zusammen, um neue Perspektiven zu entdecken, wertvolle Kontakte zu knüpfen und sich gegenseitig zu stärken.

Nach einem kurzen Willkommen durch Angeliki Krisilion, Vorstandsmitglied der IBB, und Jeannine Koch, Geschäftsführerin und Vorstandsvorsitzende des medianet berlinbrandenburg e.V., starteten wir mit einer kompakten Präsentation der IBB mit dem Thema: „Fördersafari: Entdecke Deine Chancen im Förderdschungel“ – ein Wegweiser durch die vielfältigen Fördermöglichkeiten für Gründerinnen in Berlin.

Im Anschluss gab es den inspirierenden Impulsvortrag von Bianca Praetorius mit dem Titel: „Die Entstehung von Cherrish, zehn Jahre Pitch Trainings, Menschen im Gründungswahnsinn begleiten und warum die Female Success Penalty ein Gründerinnen-Thema ist.“ Sie gab darin persönliche Einblicke in ihre Gründungserfahrung und beleuchtete strukturelle Herausforderungen für Frauen im Startup-Ökosystem.

Bianca Praetorius ist Pitch Coach, Startup-Beraterin und Gründerin von Cherrish, der Dating-App mit dem weltweit ersten Matchmaking Membership Club für ehrgeizige Frauen und Männer, die sich von weiblichem Erfolg nicht einschüchtern lassen. Seit über zehn Jahren begleitet sie Startups durch die Höhen und Tiefen des Gründens – unter anderem als Mentorin bei Accelerator-Programmen wie Techstars, dem Climate-KIC oder der Founders Foundation. Mit ihrer Arbeit macht sie sich stark für mehr Sichtbarkeit und strukturelle Gerechtigkeit für Gründerinnen im Ökosystem.

Danke an alle Teilnehmenden für einen inspirierenden Morgen!

Alle Fotos vom Event gibt’s im Flickr-Album.

 

Eine Veranstaltung von

 

In Zusammenarbeit mit der

SHE.E.O. – Vernetzen. Gründen. Empowern.

Zusammen mit der SRH und der musicBwomen haben wir am 02. Juli 2025 zu einem Netzwerkevent in Berlin eingeladen – einem inspirierenden Abend mit spannenden Gründerinnen und Studierenden! Unter dem Leitmotiv "SHE.E.O. – Vernetzen. Gründen. Empowern." brachten wir weiblich gelesene Personen zusammen, die sich für Female Empowerment, Karriereentwicklung und Unternehmensgründung interessieren.

SHE.E.O. – Vernetzen. Gründen. Empowern.” hat gezeigt, wie sich Female Leadership anfühlt. Nämlich: authentisch, mutig & inspirierend!

  • Intensives Networking mit Gründerinnen, Studis & Role Models
  • Deep Dives an Thementischen
  • Themen, die bewegen: Female Entrepreneurship, KI, Mental Health & mehr
  • Ein Raum, in dem Austausch auf Augenhöhe nicht nur möglich, sondern gewollt war

Die Speakerinnen Munay ZamoranoStephanie RichterAnne Patzer und Maedeh Bonabi kamen an persönlichen Thementischen mit Gästen zusammen – praxisnah, offen und inspirierend. Fokussiert wurden Female Entrepreneurship, Finanzierung, Performance-Marketing sowie Health und KI-Nutzung.  

Danke an alle, die dabei waren! Alle Fotos vom Event gibt’s auf Flickr.

Ein Event von

medianet KI-Sprechstunde: “KI-Standort Deutschland – Was wir jetzt für die Zukunft bauen müssen”

KI regulieren oder blockieren? In dieser Ausgabe der medianet KI-Sprechstunde ging’s um den KI-Standort Deutschland: Paul Probst hat mit Jamal Lammert vom eco – Verband der Internetwirtschaft diskutiert, wie wir bei KI nicht nur mithalten, sondern mitgestalten können (und sollten!).

Kann Deutschland im globalen KI-Wettrennen mithalten – oder schauen wir China und den USA nur hinterher? Während andere Länder Milliarden in Rechenzentren und Forschung pumpen, kämpfen wir mit Datenschutz-Debatten und regulatorischen Hürden.

In dieser Folge war Jamal Lammert zu Gast – Referent für Politik, Recht und Regulierung beim eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.

Gemeinsam haben wir analysiert, welche technischen und regulatorischen Weichen Deutschland JETZT stellen muss, um nicht abgehängt zu werden. Wir sprachen über die kritische Rolle von Rechenzentren, warum Unternehmen ihre Workflows komplett neu denken müssen und wie der Spagat zwischen Innovation und Datenschutz gelingen kann. Plus: Konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen, die KI erfolgreich einführen wollen.

5 Takeaways, die du mitnehmen solltest:

  • Ohne Rechenzentren keine KI. Deutschland hinkt hinterher – hohe Strompreise & unpraktikable Abwärmeregeln bremsen den Ausbau massiv.
  • KI braucht Infrastruktur UND Vertrauen. Ohne sichere, praxisnahe Rahmenbedingungen verlagert sich Wertschöpfung ins Ausland.
  • Regularien treffen oft die Falschen. Der AI Act ist komplex – und sorgt dafür, dass neue KI-Modelle in Europa später oder gar nicht ankommen.
  • Use Cases gibt’s längst – von Bäckerei bis Bank. Ob Lebensmittelverschwendung, Kundenservice oder Energieprognosen: KI ist im Alltag angekommen.
  • Mitarbeitende nutzen KI längst – nur oft im Schatten. Wer jetzt keine saubere Strategie entwickelt, riskiert DSGVO-Probleme und Wissensverluste.

Fazit: Es braucht mehr Offenheit, weniger Hürden – und vor allem: einen Standort, der digitale Wertschöpfung wirklich möglich macht!

 

Event verpasst? Kein Problem – wir haben die Veranstaltung aufgezeichnet! Jetzt auf YouTube nachschauen:

 

Durch das Abspielen des folgenden Videoinhalts erklärst du dich mit der Übermittlung deiner Daten und den Datenschutzbestimmungen von YouTube einverstanden.

Darum geht es bei der Formatreihe: Künstliche Intelligenz ist längst nicht mehr nur Zukunftsmusik, sondern ein fester Bestandteil des Unternehmensalltags. Sie revolutioniert Prozesse, verbessert die Effizienz und eröffnet neue Möglichkeiten für Unternehmen. Doch wie sieht der Einsatz von KI konkret im Arbeitsalltag aus? Welche Chancen bietet sie und welche Herausforderungen gilt es zu überwinden?

PEOPLE & CULTURE FESTIVAL 2025

Das PEOPLE & CULTURE FESTIVAL geht in die 4. Runde! Markier' dir den 09. Oktober 2025 im Kalender: für das #PCF25 im Kino Colosseum, Berlin! Sei dabei, wenn wir gemeinsam die Zukunft der Arbeit entdecken, gestalten & verhandeln – als Teilnehmer*in, Programm- oder Ausstellungspartner*in!

DAS MOTTO BEIM #PCF25: “RESILIENCE READY”!

Wer resilient ist, bleibt auch in unsicheren Zeiten handlungsfähig und nutzt Wandel als Chance für Innovation, Wachstum & nachhaltigen Erfolg. Lass uns zusammen erkunden, wie wir uns für den Arbeitsmarkt der Zukunft stärken können!

WAS DICH BEIM PEOPLE & CULTURE FESTIVAL ERWARTET?

  •  innovative Workshops
  • spannende Keynotes, Panels & Talks
  • vielseitige Aussteller-Unternehmen
  • … alles rund um die Zukunft der Arbeit!

 

HIER GEHT’S DIREKT ZU DEINEM TICKET!

 

SELBST AUF DER BÜHNE STEHEN?

Bewirb dich & pitche uns deine Idee für deine Programmbeteiligung als Speaker! Teile auf einer der Kino-Bühnen deine Erfahrungen, Impulse und Ideen mit allen Teilnehmenden. Das Bewerbungsformular findest du unter diesem Link!

AUSSTELLER UND/ODER PARTNER WERDEN?

Du möchtest dich anderweitig einbringen und das Festival aktiv mitgestalten? Wir freuen uns auf deine Ideen! Melde dich dazu per Mail bei Eva Beck, beck@medianet-bb.de!

 

Weitere Infos folgen – stay tuned!

Ein Event von

Unterstützt von

medianet KNOW HOW – Mitarbeitendenbildung: Finanzierung von betrieblichen Fort- und Weiterbildungen

Du willst in die Weiterbildung deiner Mitarbeitenden investieren – weißt aber nicht, welche Förderprogramme es dafür gibt? Darum ging es am 02. Juni 2025 bei unserem Online-Event "KNOW HOW – Mitarbeitendenbildung: Finanzierung von betrieblichen Fort- und Weiterbildungen" in Kooperation mit der Media Academy Berlin-Brandenburg vom Erich Pommer Institut!

Wir erfuhren von Expert*innen aus verschiedenen Förderinstitutionen, welche Förderprogramme es aktuell gibt, wie du sie sinnvoll für dein Unternehmen nutzen kannst – und welche konkreten Schritte du gehen musst, um Fördermittel erfolgreich zu beantragen.

Es gab Einblicke aus erster Hand, die Vorstellung der passenden Programme für deine Bedürfnisse und die Chance, deine Fragen direkt an die richtigen Ansprechpartner*innen zu richten. Egal ob kleines Start-up, mittelständisches Unternehmen oder wachsender Konzern – dieses Event richtete sich an alle, die Weiterentwicklung im Unternehmen strategisch voranbringen wollen!

Danke an unsere Partner & an alle Teilnehmenden!

3. FEMALE INVESTORS‘ DINNER

2025 findet die dritte Ausgabe des FEMALE INVESTORS‘ DINNERs statt, das Startups mit Investor*innen vernetzt. Die Besonderheit: Es dürfen sich ausschließlich Startups bewerben, deren Team mindestens eine Frau (oder sich als weiblich identifizierende Person) aufweist. Erfolgreiche Bewerber*innen sichern sich einen Platz für den 26. November 2025 am Dinner-Tisch mit spannenden Investor*innen, VCs und Business Angels! Ihr erhaltet nicht nur Zugang zum Dinner, sondern darüber hinaus auch eine einjährige medianet-Startup-Mitgliedschaft und Zugang zu weiteren exklusiven Formaten unserer Partner.

Das FEMALE INVESTORS‘ DINNER bringt Startups und Investor*innen an einen Tisch und eröffnet einzigartige Pitch-Möglichkeiten. Die ausgewählten Startups halten ihre Pitches bei einem exquisiten 3-Gänge-Menü am Tisch, an denen ihnen ausgewählte VCs und Business Angels direkt gegenübersitzen. Das DinnerEvent ermöglicht dadurch die Knüpfung wertvoller Kontakte in exklusiver Atmosphäre. 

 

An wen richtet sich das FEMALE INVESTORS’ DINNER? 

Wir suchen Early-Stage-Startups aus dem B2B- und B2C-Bereich, die sich mit den Themen KI, Games und Creative Technologies befassen. Bewerben können sich innovative Startups mit hohem Wachstumspotential, die Risikokapital zwischen 200.000 € und 3.000.000 € suchen und deren Team mindestens eine Frau (oder eine sich als weiblich identifizierende Person) aufweist. Die Schwerpunkte liegen auf den Bereichen Creative Technologies: AI & Gaming. Da es besonders im Gaming-Bereich schwierig ist, Investment zu finden, werden wir dafür sorgen, dass auch für dieses Themenfeld Investor*innen vor Ort sein werden.  

 

Wie ist die Timeline vom FEMALE INVESTORS’ DINNER?  

  • 22. Mai 2025 – Start Bewerbungsaufruf  
  • 21. Juli 2025 – Ende Bewerbungsfrist  
  • 22. September 2025 – Jurysitzung  
  • Ende September 2025 – Benachrichtigung der ausgewählten Start-Ups 
  • 04. November 2025– Pitch-Training  
  • 26. November 2025 – 3. Female Investors’ Dinner 

 

Wie profitiert ihr von einer Teilnahme beim FEMALE INVESTORS’ DINNER? 

Die 25 bisherigen INVESTORS‘ DINNERs zwischen 2011 und September 2024 haben vielen Startups erfolgreich den Weg zu Investments geebnet. So haben z.B. BMP, b-to-v, der Frühphasenfonds Brandenburg, HTGF, HV Holtzbrinck Venture, Partech, Speedinvest, Unternehmertum Venture Capital Partners, Ventech, WestTech Ventures und weitere Risikokapitalgeber*innen in Alumni investiert. Insgesamt sind über 30 Investments entstanden.  

  • Aufbau langfristiger Beziehungen zu Investor*innen & Gründer*innen
  • fundiertes Feedback unserer Expert*innen beim Pitch-Training
  • durch medianet-Startup-Mitgliedschaft: Zugang zu über 60 exklusiven Events pro Jahr & einem Netzwerk aus über 1.500 Multiplikator*innen. Der Verein bietet euch politische Interessenvertretung, Wissensvermittlung, Sichtbarkeit und vieles mehr. Hier findet ihr alle Vorteile auf einen Blick.  
  • Gewinnt eins von drei VIP Tickets für die Tech Awards Gala 2025 und eine von drei Online- oder Offline-Mentorship Sessions (1h) mit einem Mentor des WLOUNGE DARE LEADERSHIP Programms
  • Erhaltet Zugang zu de:hub – einem bundesweit und international aufgestellten Netzwerk aus 25 Digital Hubs: Teilnahme an exklusiven Netzwerkveranstaltungen, Workshops und Weiterbildungsangeboten, Nutzung von Coworking-Spaces, Innovationsprogrammen, Inkubatoren und Acceleratoren
  • Gewinnt jeweils eine Wild Card für das Investment Readiness Programm oder für das Bootcamp im Januar 2026 des Media Tech Hub Potsdam
  • Erhaltet außerdem die Möglichkeit, im exklusiven Rahmen Volker Harbrecht, Head of eCommerce DACH bei Meta, zu treffen – auch in diesem Jahr steht er euch wieder persönlich für Fragen rund um Marketing und Meta zur Verfügung.
  • weitere exklusive Vorteile unserer Partner folgen

 

Wie könnt ihr euch bewerben? 

Die Bewerbungsfrist ist der 21. Juli 2025. Die Bewerbung erfolgt über dieses Formular. Eine erfahrene Expert*innen-Jury wird jetzt alle Bewerbungen sichten und die Teilnehmer*innen auswählen. 

 

Was kostet die Teilnahme? 

Alle interessierten Startups der oben genannten Branchen können mit ihren Pitch-Decks kostenlos an dem intensiven Auswahl- und Bewertungsprozess der etwa 14-köpfigen hochkarätigen Jury teilnehmen. Solltet ihr von der Jury für das FEMALE INVESTORS‘ DINNER final ausgewählt und geladen werden, ist eine Teilnahmegebühr von 75€ zu entrichten. Diese Gebühr beinhaltet sowohl das vorbereitende Pitch-Training durch die Jury, die Teilnahme am Dinner, den Zugang zu den Investor*innen sowie eine einjährige Mitgliedschaft als ordentliches Startup-Mitglied im medianet und somit Zugang zu weiteren knapp 1500 Multiplikator*innen der Medien-, Kreativ- und Digitalwirtschaft der Hauptstadtregion.  

 

Welche Investor*innen nehmen am FEMALE INVESTORS’ DINNER teil? 

VCs bei den vergangenen Veranstaltungen waren: AI.FUND, Auxxo Beteiligungen GmbH, BLN Capital, Brandenburg Kapital GmbH, bmp Ventures AG, bm-t, Business Angels Berlin-Brandenburg, Capnamic Ventures, Companisto, DB Schenker Ventures, Deutera, Deutsche Börse Venture, Earlybird, EIT Digital, Encourage Ventures, evalue Family Office, e.ventures, Female Founders, Global Brain Corporation, Gruner + Jahr, Headline, Heartfelt Capital, High-Tech Gründerfonds, hubraum, HV Holtzbrinck Ventures, IBB, innogy, JOIN Capital, Kepler Interactive, London Venture Partnes, Porsche Ventures, Project A, Redstone, seed+speed Ventures, signals, Smart Infrastructure Ventures GmbH, SpeedInvest, T-10 Ventures, Target Partners, Triple Dragon, Unternehmertum Venture Capital Partners, VENTECH Capital, WestTech Ventures, Wille Finance AG, WLOUNGE und XAnge! 

 

Teilnahmebedingungen 

Durch die Einreichungen eurer Bewerbungen erklärt ihr euch einverstanden mit: 

  • der Zahlung einer Teilnahmegebühr von 75€ (wenn ihr für das Dinner ausgewählt werdet), die eine einjährige Mitgliedschaft bei medianet berlinbrandenburg e.V. für das Jahr 2026 beinhaltet,  
  • der Verwendung eurer Unterlagen & Daten für die Jurysitzung (Originalunterlagen werden an unsere Jury weitergeleitet) und im für alle Teilnehmer*innen des Dinners zugänglichen Booklet, 
  • der Kontaktaufnahme mit euch für alle Zwecke des 3. Female Investors’ Dinner, 
  • der Kommunikation eurer Teilnahme (wenn ihr für das Dinner ausgewählt werdet) in Social Media Posts, auf der medianet-Website, im Newsletter und anderen PR-Materialien, 
  • der visuellen Dokumentation der Veranstaltung und Nutzung der Bilder und Videos für alle Zwecke der Online- und Offline-Öffentlichkeitsarbeit durch medianet berlinbrandenburg e.V. 

 

Jetzt Partner für das 3. Female Investors’ Dinner werden!  

Mit eurer Partnerschaft erhaltet ihr Zugang zu attraktiven und innovativen Startups und Investor*innen. Vernetzt euch mit gleichgesinnten Netzwerkpartner*innen, seid in der Jurysitzung dabei und erhöht die Sichtbarkeit eures Unternehmens durch die Kommunikationsleistungen des medianet! Ihr seid interessiert? Dann meldet euch gerne bei Yasmin Meyer (Event-Managerin)! 

 

medianet KI-Sprechstunde: “Google war gestern – Willkommen im Zeitalter der Generativen Suche”

Es ist Zeit für die nächste medianet KI-Sprechstunde mit Paul Probst (Gründer & CEO von Gistable)! In der Ausgabe am 05. Juni 2025 geht es um das Thema "Google war gestern – Willkommen im Zeitalter der Generativen Suche".

Ist Google tot – und besuchen wir in Zukunft überhaupt noch Webseiten? Mit AI Overviews beantwortet Google bereits heute Hunderte Millionen Suchen ohne einen einzigen Klick. Parallel zieht Perplexity AI inzwischen über 22 Millionen Wissens-Junkies an und OpenAI greift auch nach dem Suchmarkt.

In der neuen Folge ist Martin Grahl zu Gast – Mitgründer von Claneo, einer in nur fünf Jahren hochgezogenen Berliner Agentur für internationales Search- & Content-Marketing.

Gemeinsam diskutieren wir, warum GEO – Generative Engine Optimization  das neue SEO wird, wie Google auf den Wandel reagiert, und weshalb strukturierte Daten wichtiger werden als Keywords. Außerdem gibt’s handfeste Hacks, mit denen kleine Marken trotz KI-Übermacht sichtbar bleiben.

Das erwartet dich in der neuesten Folge der medianet KI-Sprechstunde:

  • Sichtbarkeit 2.0: Mit strukturierten Daten, Entity-Building und GEO kannst du auch ohne Mega-Budget in KI-Antworten auftauchen und Reichweite sichern.
  • Dialog statt Linkliste: Perplexity & Co. haben schon über 22 Mio. monatliche Nutzer*innen und beantworten Hunderte Millionen Anfragen – erfahre, wie das unser Suchverhalten umkrempelt und neue Chancen schafft.
  • Welche Tools gibt es jetzt am KI-Suchmarkt und wie setze ich sie richtig ein?

Die Teilnahme am Event ist kostenlos. Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Zur Anmeldung geht es über diesen Link!

Darum geht es bei der Formatreihe: Künstliche Intelligenz ist längst nicht mehr nur Zukunftsmusik, sondern ein fester Bestandteil des Unternehmensalltags. Sie revolutioniert Prozesse, verbessert die Effizienz und eröffnet neue Möglichkeiten für Unternehmen. Doch wie sieht der Einsatz von KI konkret im Arbeitsalltag aus? Welche Chancen bietet sie und welche Herausforderungen gilt es zu überwinden?

Organisiert von

In Zusammenarbeit mit

1. Female Producers’ Breakfast 2025

Es ist wieder soweit: Das medianet Female Producers' Breakfast geht in die nächste Runde – in Kooperation mit Greenberg Traurig Germany und unserem Partner TOBIS Film am 11. Juni 2025!

Komm mit rund 50 Frauen aus der Film- und Produktionswirtschaft – darunter Regisseurinnen, Produzentinnen, Drehbuchautorinnen, Darstellerinnen und Dienstleisterinnen – ins Gespräch, knüpfe neue Kontakte und startet gemeinsam in einen empowernden Tag!

Im exklusiven Kreis hören wir von Expertinnen über aktuelle Herausforderungen und Zukunftsvisionen der Branche, bevor wir die Runde öffnen und euch dazu einladen, einander kennenzulernen und euch beim gemeinsamen Frühstück über eure eigenen Erfahrungen auszutauschen.

Wir freuen uns auf deine Teilnahme!

Die Anmeldung erfolgt über diesen Link.

Organisiert von

In Partnerschaft mit

Gefördert von