Innovation@Babelsberg ist unsere Plattform für Austausch über technologische, kreative und gesellschaftliche Entwicklungen am Standort Babelsberg, in Zusammenarbeit mit dem Medieninnovationszentrum Babelsberg, das gleichzeitig den Veranstaltungsort stellt, sowie UNESCO City of Film Potsdam und in Partnerschaft mit der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) sowie mit dem MediaTech Hub Potsdam.

Unter dem Thema „Technologiegestützte neue Erinnerungskultur – KI, XR & die Zukunft des Gedenkens“ wollen wir gemeinsam diskutieren, wie immersive Medien, Künstliche Intelligenz und Augmented Reality neue Zugänge zur Geschichte schaffen können – kritisch, empathisch und innovativ.

In einem spannenden Paneltalk erwarten dich Perspektiven von Expert*innen aus Praxis und Forschung über die Potenziale und Herausforderungen dieser Entwicklung:

  • Prof. Dr. Björn Stockleben, Professor für Emerging Media Production an der Filmuniversität Babelsberg, stellt das Projekt “Immersive Zeitzeugnisse des Holocaust” vor. Es nutzt immersive Technologien, um jungen Menschen neue, emotionale Zugänge zur Zeitgeschichte zu ermöglichen.
  • Lilli Berger, Bestatterin und Mitgründerin von Vyvyt – virtuelle 3D Erinnerungsräume, spricht über ihre Erfahrung im Einsatz von XR in der Trauerarbeit und Erinnerungskultur.
  • Stefan Marx, CEO von Zaubar (angefragt), zeigt anhand konkreter Beispiele, wie AR-Lösungen für Museen und Stadtrundgänge Erinnerungsräume in den öffentlichen Raum bringen – ortsbezogen, interaktiv und emotional.
  • Zusätzlich freuen wir uns auf eine Videobotschaft: Christian Zipfel, Autor & Regisseur der dokumentarischen VR-Experience Die wenige Zeit” und künstlerischer Leiter von „Volumetrisches Zeitzeugnis von Holocaust-Überlebenden”, gibt Einblicke in die aktuellen 3D Dreharbeiten mit fünf Holocaust-Überlebenden in New York.
  • Moderation: Lisa Nawrocki, Geschäftsleiterin der UNESCO CITY OF FILM POTSDAM 

Zwischen Chancen und Risiken, Innovation und Verantwortung fragen wir: 

Wie lassen sich Technologie und Erinnerung sinnvoll verbinden – ohne historische Komplexität zu verlieren?

Nach dem Paneltalk gibt es wie immer noch die Gelegenheit zum Networking und Austausch bei kühlen Getränken. Wir freuen uns auf dich!

Hol dir hier dein Ticket!