HRNETWORK spricht alle Mitarbeiter unserer Mitgliedsunternehmen an, die sich mit Themen rund ums Personal beschäftigen.
Zusammen mit Ihnen wollen wir Themen wie z.B. Changemanagement, Recruiting Entwicklungen, Employer Brand, Generation Y, Grundlagen Arbeitsrecht, Women in Tech, Benefits, Ausbildung/ Werbung für Berufsgruppen und Arbeiten 4.0 ansprechen, diskutieren und Erfahrungen austauschen.
Themen, die in die Tiefe gehen und einen Coachingbedarf wecken, werden zusammen mit Netzwerkpartnern aufgegriffen und zu gesonderten Terminen ausführlich besprochen und darüber informiert.
Haben Sie Interesse an HRNETWORK teilzunehmen? Sind Sie Personaler und möchten in unserem Verteiler aufgenommen werden? Haben Sie Themen/ Problemstellungen, die wir diskutieren sollen? Teilen Sie uns das gerne mit.
HRNETWORK ist Teil von der Initiative berlin.digital. Besuchen Sie berlin.digital unter: www.berlin.digital
HRNETWORK steht nur den Mitgliedern des media:nets zur Verfügung!
Wir haben euch herzlich zu unserem HRNETWORK online am 23. Juni 2021 zum Thema „Höchste Zeit für Führung“ eingeladen. Wie du als Unternehmer*in die operative Verantwortung an deine Mitarbeitenden übergibst oder auch: Ein kritischer Blick auf über 20 Jahre organisches Wachstum und die eigene Führung. Das Online-Seminar richtete sich an alle Mitglieder, Personaler*innen und Personalverantwortlichen.
HRNETWORK online: Hybrides Arbeiten als Corporate Benefit
Die Zukunft der Arbeit ist hybrid. Wie können Firmen ihren Mitarbeitenden maximale Flexibilität geben? Was sind die produktiven Alternativen zum Homeoffice? Wie viele Arbeitsplätze braucht es in Zukunft im Firmenoffice? Wie viel Homeoffice wird es geben? Wir luden Sie herzlich zum HRNETWORK online am 06. Mai 2021 zum Thema „Hybrides Arbeiten als Corporate Benefit“ ein.
Wir luden Sie herzlich zum HRNETWORK online am 14. April 2021 ein, bei dem unsere Gastgeber*innen ihr Wissen zur „Gewinnung von internationalen IT-Fachkräften und die Anerkennung von Qualifikationen und Kenntnissen“ via Zoom mit Ihnen teilten. Das Online-Seminar richtete sich an alle Mitglieder, Personaler*innen und Personalverantwortlichen.
HRNETWORK online: Recruiting und Social Engagement
Beim HRNETWORK online am 17. März 2021 teilte unsere Gastgeberin Ana Paula da Silva, CEO von We Connect Arts, via Zoom ihr Wissen rund um Recruiting und Social Engagement. Das Online-Seminar richtete sich an alle Mitglieder, Personaler und Personalverantwortlichen.
HRNETWORK online: Update Arbeitsrecht
Beim HRNETWORK online Seminar am 25. Februar 2021 gab Dr. Alexandra Henkel, Fachanwältin für Arbeitsrecht und Wirtschaftsmediatorin, einen Überblick und Updates im Arbeitsrecht.
HRNETWORK: Organisation und Produktivität: Recruiting-Kernkompetenzen optimieren
Beim berlin.digital HRNETWORK online am 21. Januar 2021 teilte unser Gastgeber Mengühan Ünver, Co-Founder Taledo, via Zoom Webinar sein Wissen zur Optimierung der Recruiting-Kernkompetenzen. Das Webinar richtete sich an alle Mitglieder, Personaler und Personalverantwortlichen.
HRNETWORK: Alles bleibt anders – Mit systematischem Skill Management gut durch die Krise
Wie können Unternehmen sicherstellen, dass sie ihre Mitarbeiter*innen nicht verlieren und auch langfristig gut aufgestellt sind, den neuen Anforderungen gerecht zu werden? Wer mehr über Skill Management lernen wollte, kam am 10. Dezember zu dem Online Meeting mit Anja Dehghan von betterHR mit anschließendem Online-Networking zum Erfahrungsaustausch zur aktuellen Situation.
HRNETWORK: Kreativität als Innovationstreiber – insbesondere in Krisenzeiten
Beim berlin.digital HRNETWORK online am 27. Oktober 2020 teilte unsere Gastgeberin Juliana Danner, Gründerin von ON AND OFFER, via Zoom Webinar ihr Wissen über Kreativität als Innovationstreiber. Das Webinar richtete sich an alle Mitglieder, Personaler und Personalverantwortlichen, die Talente vom Designer, über Konzeptioner bis hin zum Querdenker suchen.
HRNETWORK: Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
Am 1. März 2020 ist das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz in Kraft getreten. Was Sie als Unternehmen wissen müssen, um Fachkräfte aus Ländern außerhalb der EU nach Deutschland zu holen, hat Ihnen Dr. Ottmar Döring vom ZeBI am 23. Juni bei unserem HRNETWORK erklärt. Simon Dierks von der BARMER hat außerdem einen kleinen Impuls zu der Relevanz von ausländischen Fachkräften im Speziellen für Berliner Tech-Startups gegeben.
HRNETWORK: “Rückkehrszenarien ins Office”
Das Home-Office diente als Schutz der Mitarbeiter*innen vor Ansteckung und hat viele Unternehmen in kurzer Zeit – ganz nebenbei – zum digitalen Arbeitsplatz werden lassen. Wir haben alle viel gelernt. Dennoch beschäftigen sich Unternehmen damit, wie Rückkehrszenarien aussehen können – und da kommen Fragen auf, sowohl rechtliche, als auch organisatorische.
HRNETWORK: Home-Office / Mobiles Arbeiten in Corona-Zeiten und danach: Was ist zu beachten?
Beim berlin.digital HRNETWORK online am 03. Juni lud unser „Gastgeber“ Taylor Wessing zum Online-Meeting » Home-Office / Mobiles Arbeiten in Corona-Zeiten und danach: Was ist zu beachten?« via Zoom Webinar ein. Dr. Sebastian Buder, Partner und Fachanwalt für Arbeitsrecht, richtete sich mit seinem Vortrag an alle Personaler und Personalverantwortlichen, die von Arbeitsschutzregelungen bis hin zur IT-Sicherheit informiert bleiben wollen.
HRNETWORK: HO stands for Health Optimizing
Beim berlin.digital HRNETWORK online am 30. April lud unser Gastgeber BARMER zum Online-Meeting »HO stands for Health Optimizing« via Zoom ein. Mit dabei: Olympiasiegerin Heike Drechsler und Jonas Vossler, CEO von Flow Lab und die Gesundheitsexpert*innen Melanie Griebsch und Simon Dierks von der BARMER.
HRNETWORK: Online-Weiterbildung in der Krise
Beim berlin.digital HRNETWORK online am 23. April hat unser Gastgeber StackFuel zum Online-Meeting »Weiterbildung in der Krise: zeitliche Kapazitäten nutzen oder Budgets aufsparen?« via Zoom eingeladen.
HRNETWORK: Update Arbeitsrecht
Am 23. Januar waren wir zu Gast im Sofitel am Kurfürstendamm, wo Gastgeberin Frau Dr. Alexandra Henkel, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Wirtschaftsmediatorin, Business Coach und zertifizierte Datenschutzbeauftragte (TÜV) einen Überblick zu aktuellen Regelungen und Gerichtsurteilen zum Thema Arbeitsrecht gab.
HRNETWORK: „Wer nützt, bleibt: Arbeit und Sinn“
Mitarbeiter, die ihre Arbeit sinnvoll finden, sind zufriedener, seltener krank und stärker motiviert. Sie bleiben länger im Unternehmen und sind bessere Botschafter nach innen und außen – Bewertungsplattformen eingeschlossen. Besonders gilt dies für die Jüngeren, aber nicht nur. Der „reason why“ treibt alle Menschen um!
HRNETWORK: Arbeitsrecht als Instrument des Employer Brandings
Am 24. September waren wir mit unserem HRNETWORK zu Gast bei unserem Partner Greenberg Traurig, wo Frau Dr. Kara Preedy mit unseren Teilnehmer*innen über das Thema „Arbeitsrecht als Instrument des Employer Brandings“ sprach. Dabei zeigte sie auf, welche Chancen Unternehmen bekommen, sich als authentischer Arbeitgeber am Markt zu positionieren, wenn sie sich mit der Einbindung arbeitsrechtlicher Themen in ihr Employer Branding auseinandersetzen.
HRNETWORK: Fachkräfte aus dem Ausland – so meistern Sie bürokratische Hürden
Fachkräftemangel, Vollbeschäftigung, Arbeitnehmermarkt – damit kämpft jedes Unternehmen von Google bis zum Start Up. Expats können die Lösung sein um die angespannte Situation zu verbessern. Doch was muss man alles bedenken, wenn man Fach- und Führungskräfte rekrutiert? Zusammen mit Theresa Walther von Progedo gaben Ihnen die Speaker von az Personalkonzepte einen Überblick, was Sie alles beachten müssen, wie viel Vorlaufzeit notwendig ist und was mögliche Hürden sein können. Ist der Rekrutierungsaufwand mit Konsulatsbesuchen, Visum, Blue Card und Ausländerbehörde das Investment wert? Wir glauben ja!
HRNETWORK: New Work – New Skills! Leadership in Zeiten der Digitalisierung
Globalisierung, demographischer Wandel, Technologisierung, Digitalisierung – alles hat drastische Auswirkungen auf unsere Arbeitswelt. Wir arbeiten agil, kollaborativ, vernetzt und global. Klassische Führung kann den neuen Anforderungen nicht mehr gerecht werden. Doch was ist nötig? Was heißt diese Veränderung konkret für Führungskräfte? Welche Skills und welche Haltung brauchen Führungskräfte, um in Zeiten der Digitalisierung erfolgreich zu sein? Am 17. Juni sind wir diesen Fragen auf den Grund gegangen.
HR_netWork: Was macht einen guten Recruiter aus – Einstellungsfehler vermeiden!
Ein guter Personaler ist kein Bewerbungsmappen-Sammler, sondern immer ein Jäger. Denn die Top-Leute sind als erstes vom Markt. Ein guter Personaler denkt nicht von Kandidat zu Kandidat, sondern an sein Netzwerk. Im Interview stellt sich heraus, dass die Fähigkeiten des Kandidaten nicht zur Position passen – kein Problem, wenn die Chemie zwischen Bewerber und Unternehmen stimmt, passt der Kandidat für eine andere Stelle.
HR_netWork: Wie schafft man eine werteorientierte Unternehmenskultur?
Werteorientierte Unternehmenskulturen sind die Basis erfolgreicher Unternehmen im 21.Jahrhundert! Erfolgreiche Unternehmen leben es vor. Eine werteorientierte Unternehmenskultur ist die Basis für überdurchschnittliche Leistungen. Verbessert sich die Kultur in einem Unternehmen, ist die Wirkung spürbar in Wachstum und Profitabilität. Firmen, die entschlossen sind, dieses Potenzial auszuschöpfen, fragen sich: Wie muss die Kultur in unserem Unternehmen gestaltet sein, damit wir erfolgreich sind?
HR_netWork: Leadership und Knowledge-Sharing Culture
Netlight Consulting glaubt an die natürlichen Wege des Managements, der Organisation und der Entscheidungsfindung ohne Bürokratie und hierarchische Strukturen. In diesem aufschlussreichen Vortrag führten uns Philipp Grassinger und Maximilian Born durch die Philosophie, eine Vertrauenskultur in einem Unternehmen zu schaffen und wie wichtig es ist, auf Perspektiven aufzubauen und nicht nur Fakten zu betrachten.
HR_netWork: War for Talents
Kluge, kreative, kontaktstarke Köpfe sind begehrt wie nie. Häufig sind sie das Asset von Unternehmen, weil sie Know-how und Vertriebsnetz verkörpern – und bei einem Wechsel zur Konkurrenz mitnehmen. Bei HR_netWork am 6.12. können Sie lernen, wie Unternehmen ihr Know-how erhalten und sich gegen Abwerbeversuche wehren können – und wie sie beim aktiven Abwerben von Mitarbeitern Fallstricke meiden und so ihre Assets mit Erfolg mehren.
HR_netWork: Update Arbeitsrecht
In unserer letzten Ausgabe unseres HR_netWork Formats luden wir Sie zum „Update Arbeitsrecht” ein. Mindestens einmal im Jahr informieren wir über die neuesten Rechtsprechungen im Arbeitsrecht und laden alle Mitarbeiter der Personalabteilungen ein, sich über die neuesten gerichtlichen Entscheidungen auszutauschen.
HR_netWork: Recruiting: Wählst du noch oder suchst du schon? Was Personaler über die Neuausrichtung des Recruiting wissen sollten
Es sind bewegte Zeiten, die das Recruiting gegenwärtig erlebt. Social Media im Recruiting läuft Gefahr zu einem „ewigen Talent“ zu werden, Active Sourcing mutiert zu einem großen Missverständnis und Big Data hält kompromisslos Einzug in HR-Prozesse. Wertewandel, insbesondere in den jüngeren Generationen, sowie der demographische Einfluss erhöhen den Druck auf das Personalbeschaffungsproblem massiv.
HR_netWork: Verhandlungsführung für Personaler: Wie führe ich Bewerber- und Mitarbeitergespräche erfolgreich, fair und geschickt, um langfristige HR-Ziele zu erreichen?
Unternehmen aller Größenordnungen sehen sich mit der Herausforderung des stetigen Wirtschaftswandels konfrontiert. Vor allem der demografische Wandel sowie der u.a. daraus resultierende Fachkräftemangel sorgen dafür, dass es für Unternehmen immer wichtiger wird, sich attraktiv zu vermarkten und gutes Personal zu halten.
HR_netWork: Nachwuchsgewinnung im Social Web
Viele gut qualifizierte Abiturienten, Schulabgänger und Young Professionals haben heute die Qual der Wahl: Hunderte Unternehmen in Berlin und Brandenburg buhlen um sie. Die Nachwuchsprobleme werden in den Unternehmen zunehmend zum zentralen Thema der Langfristplanung. Am 21. Juni fand zu diesem Thema ein HR_netWork mit CASINO ROYALE statt.
HR_netWork: New Work – Old Problems – Führen nach Zielen
Kennen Sie das? Gestern noch Teil des Teams, heute außen vor! Oder kennen Sie das? Alle haben Ziele, aber keiner nimmt sie ernst!
HR_netWork: Make data your friend. Was Personaler über Daten und Big Data wissen sollten.
Als Gold des postindustriellen Zeitalters werden regelmäßig Daten bezeichnet, so auch kürzlich die Wirtschaftswoche in einem Online-Beitrag. Dieser Goldrausch ist im Marketing, Vertrieb und vielen anderen Unternehmensteilen bereits ausgebrochen. Doch welche Rolle spielt HR in diesem Datenrausch? Welche Chancen und Risiken offeriert Big Data für die Personalbereiche? Was ist überhaupt Big Data und welche Daten sind für HR bedeutsam? Und: Welche Rahmenbedingungen sind erforderlich, damit HR Big Data wirksam umsetzen kann?
HR_netWork: Arbeitsortflexibilisierung als Erfolgsfaktor
Seit 20 Jahren im Home Office! GEFTA Geschäftsführer Thomas Dehler stellte Best Practices aus zwei Jahrzehnten work@home vor. Außerdem erläuterte er worauf es bei der Einführung von mobilen Arbeitsformen wirklich ankommt und wie diese für die Erschließung neuer Mitarbeiterressourcen und die Talentbindung genutzt werden können.
HR_netWork: Mitarbeiter binden und entwickeln
Am 4. Juli laden wir Sie als media:net Mitglied zu HR_netWork: Mitarbeiter binden und entwickeln ein. Wir freuen uns, dass Prof. Dr. Christian Gärtner von der Quadriga Hochschule Berlin uns einen Überblick zum Thema geben wird.
HR_netWork: Zwischen Emoji und Eigenverantwortung – Führungsgestaltung im Zeitalter der Generation Y und Z
Am 19. Mai lud media.connect in Zusammenarbeit mit der SRH Hochschule der populären Künste zu einer weiteren Ausgabe des beliebten Formates HR_netWork ein. In ihrem Impulsvortrag widmeten sich Prof. Dr. Agnes Schipanski und Prof. Dr. Brigitte Biehl dem Thema Generationenmanagement.
HR_netWork: Update Arbeitsrecht zu digitalen Arbeitswelten
HR_netWork widmete sich am 7. März den digitalen Arbeitswelten und den rechtlichen Besonderheiten, die hier gelten. Einen Überblick hierzu und zur neuesten Arbeitsrechtsprechung bot das kostenlose Seminar bei der Kanzlei FPS, geleitet von Dr. Alexandra Henkel.
HR_netWork: Was macht uns agil?
In Form eines interaktiven Vortrags betrachtete Prof Dr. Andreas Aulinger, Direktor des Insituts für Organisation & Management der Steinbeis Hochschule, am 15. Februar bei HR_netWork, was agile Unternehmenskultur ausmacht. Wir haben die Standpunkte zusammengefasst.
HR_netWork: Recruiting
HR_netWork ist ein Format, das sich gezielt an die Personalverantwortlichen in Ihrem Unternehmen richtet. Am 28. November lädt das media:net zur nächsten Ausgabe mit dem Schwerpunkt-Thema “Recruiting” ein. Wir freuen uns auf Sie!