
- Wir freuen uns sehr, dass du Teil unseres Vorstand-Teams geworden bist! Du bist nicht nur Professor an der SRH University of Applied Sciences, die Mitglied im medianet ist, sondern beruflich sehr vielseitig unterwegs. Erzähle uns doch einmal, was du alles machst.
- Ursprünglich komme ich aus der Quanten-Physik und habe nach ein paar Jahren universitärer Forschung für mehrere Jahre in der Halbleiterindustrie bei Infineon in Dresden Technologieentwicklungsprojekte für DRAM-Chip-Technologien geleitet.
- Seit 2007 bin ich selbstständig und berate Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung innovativer digitaler Produkte, Geschäftsmodelle und -strategien, der Realisierung von Innovationsprojekten und der Konzeption und Implementierung von Corporate Ventures. Zudem bin ich seit vielen Jahren in den Bereichen Gründercoaching und Organisationsentwicklung aktiv.
- Ich habe auch mehrfach eigene Gründungserfahrung: Als Gründer der P2P-Carsharing-Plattform Nachbarschaftsauto – „airbnb für Autos“ – und der 3D-Druck-Plattform ubimake, die es heute nicht mehr unter diesen Brands gibt, kenne ich die besonderen Herausforderungen im Startup.
- Seit 2021 bin ich zudem Professor für Digital Business an der SRH University of Applied Sciences. Dort leite ich u.a. den Master-Studiengang „Digital Transformation Management“ am Campus Hamburg sowie die Task Force „Generative AI in Higher Education“, die sich mit der strategischen Einbindung künstlicher Intelligenz z.B. in der Lehre beschäftigt. Diese Vielseitigkeit zwischen Beratung, Unternehmertum und Lehre empfinde ich als äußerst bereichernd.
- Du hast vor vielen Jahren schon einmal Berührungspunkte mit dem medianet gehabt. Worum ging es da? Und wofür steht medianet für dich – damals, jetzt und in der Zukunft?
- Meine erste Begegnung mit dem medianet reicht tatsächlich weit zurück: Bereits 2010 wurde ich als Gründer und CEO von Nachbarschaftsauto Mitglied. Damals überzeugte mich das medianet besonders durch die zahlreichen Gelegenheiten zum Austausch mit anderen Gründer*innen, Gleichgesinnten und Projekt- und Innovationspartnern – in Berlin und Brandenburg und darüber hinaus. Die Angebote waren damals schon sehr vielseitig und hochkarätig und die Vernetzung innerhalb der Creative Industries und Startup-Szene war eine absolut wertvolle Unterstützung.
- Heute steht medianet für mich mehr denn je für eine offene und aktive Plattform, die Unternehmen vielseitig und pragmatisch bei der digitalen Transformation und der Umsetzung von Innovationvorhaben durch Vernetzung und mannigfaltige Angebote unterstützt. Das medianet verbindet Unternehmen, Kreative und Vordenker*innen, schafft Vernetzungschancen und erleichtert so den direkten Austausch und die Kooperation mit den Akteur*innen der digitalen und kreativen Szene.
- Auch in Zukunft sehe ich das medianet als idealen Vernetzungspunkt: Eine einmalige Begegnungsplattform, die innovative Konzepte und Entwicklungen nicht nur sichtbar macht, sondern aktiv fördert und Unternehmen hilft, die Herausforderungen der Digitalisierung erfolgreich zu meistern und neue Impulse zu setzen.
- Mit deiner Expertise in den Bereichen digitale Transformation, innovative Geschäftsmodelle und Corporate Venture Creation beschäftigst du dich mit Themen, die viele Mitglieder des medianet betreffen. Wie möchtest du dich in den kommenden Jahren in unserem Netzwerk einbringen?
- In den kommenden Jahren möchte ich meine Erfahrungen aktiv ins medianet einbringen – insbesondere in Bereichen, die aktuell für viele Mitglieder von zentraler Bedeutung sind. Dazu gehört die Intensivierung unserer Aktivitäten rund um das Thema Künstliche Intelligenz und Gründung. Ich sehe großes Potenzial darin, gemeinsam innovative digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln und praktisch umzusetzen – gerade an den Schnittstellen zwischen bestehenden Unternehmen, Startups und Forschungseinrichtungen. Meine Tätigkeit als Professor eröffnet mir dabei die Möglichkeit, die Vernetzung zwischen Academia und Wirtschaft zu stärken und konkrete Kooperationsprojekte anzustoßen.
- Ein weiterer Fokus wird für mich auf der Förderung und Begleitung von Startups liegen. Gerade aus meiner eigenen Erfahrung weiß ich, wie wichtig passgenaue Unterstützung und der direkte Austausch mit etablierten Unternehmen und Forschung sein können. Ich möchte daher das medianet darin unterstützen, diese Brücken zwischen innovativen Köpfen, Unternehmen und Hochschulen noch intensiver auszubauen und so nachhaltig erfolgreiche Innovationspartnerschaften zu ermöglichen.
August 2025