1. Was hat die Bundesagentur für Arbeit dazu bewogen, in diesem Jahr Premium Partner beim PEOPLE & CULTURE FESTIVAL zu sein? Und was bietet ihr auf eurer Standfläche an?
    • Das diesjährige Motto „Filling the Gap“ des People & Culture Festivals spiegelt sehr gut die umfangreichen Beratungs- und Vermittlungsbemühungen der Bundesagentur für Arbeit zur Fachkräftesicherung wider. Wir freuen uns daher sehr über die gemeinsame Partnerschaft vor Ort und stehen auf unserer Standfläche mit unserer ganzheitlichen Arbeits-, Aus- und Weiterbildungsexpertise für alle Besucher*innen und Unternehmen gleichermaßen zur Verfügung.
    • Letztendlich geht es ja darum, gemeinsam ins Gespräch kommen zu können, darauf freuen wir uns. Wir begrüßen den Austausch und die Impulse des Festivals für uns und unsere Kund*innen, um weiterhin gezielt die Medien-, Kreativ- und Digitalwirtschaft in der Personalsuche und Qualifizierung zu unterstützen. Gemeinsam im Netzwerk mit allen Partnern bringen wir die Arbeits- und Fachkräftesicherung weiter voran, denn auch nur gemeinsam können wir die großen Herausforderungen der Zukunft meistern.
  2. Laut dem Bundeswirtschaftsministerium gibt es in 352 von 801 Berufsgruppen aktuell einen Fachkräftemangel. Gefühlt überall sieht man an Läden, in der Gastronomie, im Gesundheitssektor, in öffentliche Einrichtungen etc. Schilder, dass Personal gesucht wird. Was sind aus eurer Agentursicht die Hauptgründe dafür, dass so viele Stellen unbesetzt bleiben?

    • Das IAB (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung) hat erst wieder im September 2023 in seinem monatlichen Bericht festgestellt, dass die Beschäftigung in Deutschland noch immer auf Rekordstand liegt. Während die Zahl der offenen Stellen Höchststände erreicht, ist die Zahl der arbeitssuchenden Personen erheblich gesunken. Damit fällt es Betrieben zunehmend schwer, geeignete Arbeitskräfte zu rekrutieren. Nicht zuletzt deswegen reden wir seit einiger Zeit von einem „Arbeitnehmermarkt“ am Arbeitsmarkt. Wir meinen hier übrigens nicht nur Fachkräfte, auch im Helferbereich gibt es Besetzungsschwierigkeiten.
    • Im oben genannten Beispiel Gastronomie besteht zusätzlich ein hoher Bedarf an Arbeitskräften, weil sich viele Mitarbeitende während Corona kurzfristig umorientieren mussten und mittlerweile in Tätigkeiten arbeiten, die beispielsweise geregelte Arbeitszeiten ermöglichen oder eine bessere Bezahlung. Viele der ehemaligen Mitarbeitenden kehren nicht in ihre alte Branche zurück.
    • Ein anderer Aspekt ist der, dass auch nicht immer alle arbeitssuchenden Menschen mit ihren Qualifikationen passgenau auf eine offene Stelle passen. Zudem tun sich Arbeitgeber tendenziell immer noch schwer, Menschen mit längerer Arbeitslosigkeit eine Chance zu geben – auch bei vorhandener Motivation und Leistungsvermögen. Hier kann übrigens die Bundesagentur für Arbeit jeweils unterstützen und die Unternehmen bei der notwendigen Mitarbeiterqualifizierung oder bei längeren Einarbeitungsphasen beraten und fördern.
  3. Es gibt in Deutschland immer mehr ältere Menschen. Laut aktuellen Vorausberechnungen wird die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter, also Personen zwischen 20 und unter 65 Jahren, bereits im Jahr 2030 um 3,9 Millionen auf einen Bestand von 45,9 Millionen Menschen sinken. Im Jahr 2060 sind dann schon 10,2 Millionen weniger Menschen im erwerbsfähigen Alter. Welche Stellschrauben müssen aus deiner Sicht gedreht werden, um dieser – ja doch recht besorgniserregenden – Vision entgegenzusteuern?
    • Die Arbeits- und Fachkräftesicherung ist ja kein neues Thema, es wird seit Jahren in der Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und innerhalb der Bundesagentur für Arbeit diskutiert. Wir verfolgen dabei drei konkrete Ansatzpunkte:
    • Erstens müssen wir Potenzialgruppen stärken, sprich, die Erwerbsbeteiligung von Frauen erhöhen, ausländische Studienabsolventen deutscher Hochschulen in Deutschland halten, mehr Arbeitskräfte aus dem Ausland gewinnen, Fachkräftepotenziale von Geringqualifizierten heben und die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen erhöhen sowie die Wiederbeschäftigungschancen Älterer.
    • Zweitens entwickeln wir unsere Strategien und Angebote kontinuierlich weiter für Arbeitgeber, Beschäftigte und Arbeitssuchende gleichermaßen, um die Transformation am Arbeitsmarkt und den Strukturwandel gut zu begleiten und zukunftsorientiert zu gestalten. Hier geht es beispielsweise um die Weiterentwicklung von Beratungs- und Unterstützungsleistungen zum Ausbau der Beschäftigungsqualifizierung in Unternehmen, inklusive dem Ausbau von Arbeitgeberberatung, oder die konzeptionelle Weiterentwicklung unserer Beratungs- und Vermittlungsprozesse und die Entwicklung Nationale Online-Weiterbildungsplattform.
    • Als dritter entscheidender Punkt forcieren wir den Ausbau von Digitalisierung und Automatisierung. Dieser Ansatzpunkt beinhaltet zusätzlich digitale Kompetenzen zu erfassen und zu fördern sowie die Prüfung der Nutzung von Künstlicher Intelligenz bei geeigneten Prozessen.

 

Oktober 2023

© Bundesagentur für Arbeit