BITKOM vertritt mehr als 2.000 Unternehmen, davon über 1.200 Direktmitglieder. Hierzu gehören fast alle Global Player sowie 800 leistungsstarke Mittelständler und zahlreiche gründergeführte, kreative Unternehmen. Die BITKOM-Mitglieder erwirtschaften 140 Milliarden Euro Umsatz und exportieren Hightech im Wert von 50 Milliarden Euro. BITKOM repräsentiert damit ca. 90 Prozent des deutschen ITK-Markts. BITKOM bildet ein großes, leistungsfähiges Netzwerk und vereinigt die besten Köpfe und Unternehmen der digitalen Welt.
Bargeldlos zahlen soll überall möglich sein
Der Bitkom fordert, dass Kund*innen bald überall entscheiden können, ob sie bargeldlos oder nicht zahlen möchten. Bei Einkäufen soll es die Wahlfreiheit geben.
Smart-School-Wettbewerb 2019
Beim Smart-School-Wettbewerb des bitkom werden überzeugende Konzepte zu IT-Infrastruktur, Digitalinhalten und Lehrerfortbildung gesucht.
Big Data wird immer wichtiger
Bei sechs von zehn Unternehmen steht Big Data an erster Stelle, wie der Bitkom in einer Studie herausfand. Internet of Things, Big Data und Robotik haben große Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen.
Die Einkaufswelt der Zukunft
Der bitkom wollte in einer Umfrage wissen, wie Verbraucher*innen heute sich das Einkaufen im Jahr 2030 vorstellen. Viele glauben, dass digitale Technologien das Shopping individueller machen werden.
Jede vierte Maschine ist heute smart
Stichwort Industrie 4.0: Jede vierte Maschine in deutschen Fabriken ist inzwischen smart und arbeitet vernetzt. Dies ergab eine Umfrage des Bitkom im Vorfeld der Hannover Messe.
Größerer Frauenanteil in der ITK-Branche
In den letzten zwei Jahren ist der Anteil von Frauen in der ITK-Branche von 24 auf 28 Prozent gestiegen, wie der Bitkom in einer Studie herausfand. Mehr als 1.500 Geschäftsführer und Personalverantwortliche von Unternehmen aller Branchen wurden befragt.
Digitale Lehrmittel im Trend
Fast die Hälfte (45 Prozent) der deutschen Bürger nutzen zur privaten Weiterbildung das Internet. Kostenpflichtige Angebote werden von rund 20 Prozent der Bevölkerung genutzt.
Bitkom präsentiert Wahlprogramme als Podcast
Zur Bundestagswahl 2017 hat die Bitkom die Wahlprogramme von CDU/CSU, SPD, Bündnis ’90/Die Grünen, Die Linke und FDP als Podcasts vertonen lassen, gelesen vom deutschen Synchronsprecher von Kevin Spacey. Vor allem junge Zielgruppen sollen mit diesem Format erreicht werden.
Die Gaming-Trends 2017
Der Bitkom veröffentlichte am 17. August die Ergebnisse seiner Gaming-Studie 2017. Demnach spielen 43 Prozent der Deutschen Video- oder Computerspiele und fast jeder Dritte schaut anderen beim Gamen zu. Der neuste Trend Virtual Reality ist in seiner Bekanntheit zudem rapide gestiegen.
E-Sport auf dem Vormarsch
E-Sport ist laut einer neuen Bitkom-Studie für jeden fünften Deutschen eine offizielle Sportart, immer mehr herkömmliche Sportvereine gründen ganze E-Sport-Abteilungen. Weitere Ergebnisse der Gaming-Studie veröffentlicht der Bitkom am heutigen 17. August.
Bitkom-Branchenbarometer zur Digitalpolitik
Die Unternehmen der Bitkom-Branchen erwarten laut einer aktuellen Umfrage vor allem auf den Handlungsfeldern der IT-Sicherheit sowie der Digitalisierung der Infrastruktur Antworten von der kommenden Bundesregierung. Auch in den Bereichen Bildung, Arbeit und Soziales sehen die Firmen Reformbedarf.
Handel verschleppt Digitalisierung
Während Online-Shops zunehmend in den stationären Handel einsteigen, tut dieser sich mit dem umgekehrten Weg schwer: Nur jeder dritte Händler verfügt über eine eigene Homepage. Laut aktueller Bitkom-Zahlen sehen sich denn auch 77 Prozent der Händler als digitale Nachzügler.
Bitkom fordert neue Digitale Agenda
Im Zuge des Digital-Gipfels in Ludwigshafen hat der Bitkom eine positive Bilanz der ersten digitalen Agenda der Bundesregierung gezogen. Gleichzeitig hat der Bitkom zum Gipfel einen Smart-School-Wettbewerb gestartet und Darmstadt als erste Digitale Stadt Deutschlands ausgezeichnet.
Bitkom veröffentlicht Leitfaden zur Künstlichen Intelligenz
Laut Bitkom zählt jedes fünfte Digitalunternehmen KI zu den Top-Themen des Jahres. Mit einem kostenlosen Leitfaden möchte der Bitkom Verantwortlichen in Unternehmen, die über den Einsatz von KI-Technologien entscheiden, Orientierung bieten.
Umsatz mit Industrie 4.0 steigt bis 2018 auf 7 Mrd. Euro
Anlässlich der Hannover Messe hat der Bitkom neue Zahlen zum Industrie-4.0-Markt vorgestellt. In diesem Jahr soll es ein Wachstum um 21% auf 5.9 Mrd. Euro geben, für 2018 wird mit einem weiteren Zuwachs um 22% auf 7,2 Mrd. gerechnet.
Topthemen der Digitalwirtschaft
Wie bereits in den letzten Jahren landen dieselben Themen auf den ersten vier Plätzen der wichtigsten Themen für die Digitalwirtschaft im Jahr 2017. Am wichtigsten sind demnach IT-Sicherheit und Cloud Computing, es folgen Internet of Things und Industrie 4.0. Neu dabei: Künstliche Intelligenz.
Umsatz mit Video-Streaming knapp an der Milliardengrenze
Laut neuesten Berechnungen des Bitkom wächst der Video-On-Demand-Markt 2017 um 18 Prozent auf 945 Millionen Euro. Dabei erzielen Abo-Geschäftsmodelle erstmals einen höheren Umsatz als Einzelabrufe. Diskutiert werden die neuen Entwicklungen beim NewTV Summit am 26. Januar.
„Digitale Stadt“: Bitkom startet Wettbewerb
In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund startet der Digitalverband Bitkom den Wettbewerb „Digitale Stadt“. Ab Anfang 2018 sollen in der Gewinner-Stadt wichtige Infrastrukturen mit neuesten digitalen Technologien ausgestattet werden.