Dank E-Commerce und Internet ist der Versandhandel so vital wie nie. Der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel e.V. (bevh) ist die Branchenvereinigung der Interaktiven Händler (d.h. der Online- und Versandhändler).
Jeder dritte Onlinekäufer bestellt inzwischen mehrmals in der Woche im Internet. Dies und ein deutlich gestiegenes Bestellvolumen über Mobilgeräte haben den Brutto-Umsatz mit Waren in 2019 im E-Commerce auf 72,6 Mrd. Euro inkl. USt getrieben. Das ist ein Plus von 11,6 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert von 65,1 Mrd. Euro inkl. USt. Der Gesamtumsatz mit Waren sowie Dienstleistungen im Interaktiven Handel, der neben Onlineverkäufen auch schriftliche und telefonische Bestellungen enthält, erreichte 94 Mrd. Euro inkl. USt.
Der bevh vertritt die Brancheninteressen aller Mitglieder gegenüber dem Gesetzgeber sowie Institutionen aus Politik und Wirtschaft. Darüber hinaus gehören die Information der Mitglieder über aktuelle Entwicklungen und Trends, die Organisation des gegenseitigen Erfahrungsaustausches sowie fachliche Beratung zu den Aufgaben des Verbands.
berlin.digital – aggregating the digital.berlin
Die Berliner Digitalwirtschaft und Gründerszene sind stark. Was sie stärker machen und Unternehmen zum Wachsen bringen, sind neue Mitarbeiter*innen, einfache Onboardingprozesse, Interessensvertretung und nachhaltiges Netzwerken. Hier setzt die Initiative berlin.digital an. Wir unterstützen die digitale Wirtschaft im Hier und Jetzt, um den Herausforderungen von morgen zu begegnen.
bevh-Seamless Commerce Day 2020
Emotion & Haptik, Daten & Distribution: Längst haben stationärer und Online-Handel mehr Berührungspunkte als Trennendes. Am 20. März können Berliner Händler auf Einladung des E-Commerce-Verbands bevh bei Google in Berlin einen Blick auf gelungene Inszenierungen in beiden Welten werfen.
bevh vergibt den Young Business Award 2019
Seit 15 Jahren vergibt der E-Commerce Verband bevh nun schon den Young Business Award. Dieses Jahr geht er an das Unternehmen Odernichtoderdoch.de, das vor vier Jahren gegründet wurde und Kreativprodukte an überwiegend jüngere Kundinnen verkauft.
Neue Mitgliedschaft des bevh
Der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh) freut sich über die neue Mitgliedschaft im Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e.V. (BGA). Damit profitiert der bevh unter anderem von der politischen Vernetzung und Schlagkraft des Spitzenverbands sowie dessen Expertise in Fragen rund um Im- und Export.
Hochschulatlas e-commerce
Digitalisierung braucht Fachkräfte – mehr denn je! Neben dem neuen Ausbildungsberuf “Kaufleute im E-Commerce” bieten heute zahlreiche Hochschulen Studiengänge, die sich mit relevanten Aspekten beschäftigen. Der bevh-Hochschulatlas E-Commerce führt durch das Angebot und ermöglicht Ihnen die Bewertung der Studiengänge nach sechs für die Branche besonders relevanten Themenfeldern. So können Sie als angehende Student*in gezielt Ihre Qualifikation vorbereiten und als potentieller Arbeitgeber die im Studium erworbenen Kompetenzen des Führungsnachwuchs beurteilen.
Click & Collect ist beliebt
Laut einer Verbraucherumfrage des Bundesverbandes E-Commerce und Versandhandel e.V. und der Creditreform Boniversum GmbH haben bereit 60% die Option Click & Collect beim Online-Kauf genutzt. Das Potenzial für den Handel ist groß.
Neue DIN für Lebensmittel im Onlinehandel
Gemeinsam mit dem Bundesverband E-Commerce und dem Unternehmen All you need GmbH hat der bevh ein Standardisierungskonsortium bei DIN für den Onlineversand von Lebensmittel ins Leben gerufen.
Präsident des bevh erneut bestätigt
Der amtierende Präsident Gero Furchheim wurde auf der Mitgliederversammlung des Bundesverband E-Commerce und Versandhandel e.V. erneut für weitere vier Jahre bestätigt.
Wachstum im interaktiven Handel
Der Wachstumskurs im Onlinehandel wird durch die aktuellen Zahlen des Q1 2018 bestätigt, wie der bevh nun berichtet. Er kann im Vergleich zu Q1 2017 um 10,6 Prozent zulegen.
Online-Handel weiterhin im Trend
Laut einer Studie des Bundesverbands für E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. kann der Online-Handel im 3. Quartal 2017 ein Plus von 9 Prozent gegenüber dem Vorjahr verzeichnen. Der Onlinehandel hat einen hohen Anteil von 93 Prozent am Gesamtumsatz des Interaktiven Handels (Online- und klassischer Versandhandel).
Ausbildung in E-Commerce
Ab August 2018 können Unternehmen, die Onlinekanäle für ihren Vertrieb nutzen, Kaufmänner und Kauffrauen in E-Commerce ausbilden. Damit ist in Deutschland der erste Ausbildungsberuf in der digitalen Wirtschaft geschaffen.
Fazit des 2.Fachkräftetag des bevh
Beim 2. Fachkräftetag des Bundesverband E-Commerce und Versandhandel e.V. (bevh) drehte sich alles um Akademische Ausbildungen für die digitale Wirtschaft und um die digitalen Inhalte in Ausbildungsstätten. Bisher seien digitale Inhalte kaum in diesen angekommen.
bevh tritt neuem weltweiten E-Commerce-Netzwerk bei
Der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel (bevh) ist eines der Gründungsmitglieder der neuen Global E-Commerce Association. Es sollen ebenso politische und operative Markt-Informationen ausgetauscht wie auch grenzüberschreitende Wertschöpfungsprozesse im E-Commerce verbessert werden.
Wann kaufen Verbraucher online ein?
Der Online- und Versandhandel muss nicht unbedingt in Konkurrenz zum stationären Einzelhandel stehen. So zeigt eine Umfrage von bevh und Creditreform, dass sich Online-Nutzer von den vorgegebenen Zeitfenstern des Offline-Handels emanzipiert haben und vornehmlich außerhalb dieser einkaufen.
bevh gründet Fachgemeinschaft “Marktplätze und Plattformen”
Jeden zweiten Euro geben Konsumenten mittlerweile auf Online-Marktplätzen aus. Um Fragen des Wettbewerbs zu klären und den Dialog mit der Politik zu gestalten, hat der bevh nun eine Fachgemeinschaft für Marktplätze und Plattformen ins Leben gerufen.
Online- und Versandhandel im Weihnachtsgeschäft
Wie eine große Verbraucherbefragung des bevh zu den ersten neun Wochen des 4. Quartals 2016 ergeben hat, startet der Online- und Versandhandel mit einem Plus von 10,4% in die heiße Phase des Weihnachtsgeschäfts.
eCommerce-Umsätze wachsen weiter
Im dritten Quartal 2016 verzeichnet die Online- und Versandhandelsbranche im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein Wachstum von 10,7% auf 13,7 Mrd. Euro Umsatz.