Die Stiftung Digitale Spielekultur zeigt und vermittelt wirtschaftliche, technologische, kulturelle und gesellschaftliche Potenziale digitaler Spiele. Zu diesem Zweck initiiert sie Projekte, entwickelt Formate und schließt Kooperationen. Sie geht auf eine gemeinsame Initiative des Deutschen Bundestages und der deutschen Computer- und Videospielbranche zurück.
Neben Bundesministerien sind Partner aus Kultur, Gesellschaft, Politik, Wissenschaft, Jugendschutz und Pädagogik an ihr beteiligt. Ihr Gesellschafter ist der game – Verband der deutschen Games-Branche.
Mit ihren Projekten und Kooperationen in den drei Themenschwerpunkten Bildung, Kultur und Forschung vermittelt die Stiftung Digitale Spielekultur die kulturellen, gesellschaftlichen, technologischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten digitaler Spiele
games:net berlinbrandenburg
Das games:net berlinbrandenburg verbindet die Games-Branche in der Hauptstadtregion. Es unterstützt große und kleine Player mit exzellenten Kontakten in Wirtschaft, Politik und Forschung. games:net gibt den Unternehmen der Gamesbranche am Standort mehr Sichtbarkeit und setzt sich für die Interessen der Branche ein.
Pitch Jam: Memory Culture with Games jetzt digital
„Pitch Jam: Memory Culture with Games” ist ein von der Stiftung Digitale Spielekultur ins Leben gerufenes Game Jam-Format, das aufzeigen soll, wie und wo Games das Erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus lebendig halten können. Es findet coronabedingt nun vom 18. bis 20. Juni 2020 digital und mit Hilfe von Online-Tools statt. Sie können sich noch bis zum 24. Mai anmelden!
Bildungspotential digitaler Spiele
Im Rahmen des Förderprogramms “digital//memory” der Stiftung “Erinnerung, Verantwortung und Zukunft” (EVZ) veranstaltet die Stiftung Digitale Spielekultur einen Ideenwettbewerb zu den Themen digitale Bildung und Erinnerungskultur 4.0. Die Teilnehmer*innen sollen bei der Veranstaltung “Pitch Jam- Memory Culture with Games” Ideen und Konzepte für spielbasierte Digitalformate zur Aufarbeitung der NS-Zeit entwickeln.
Die Bundes-Jugend-Spiele beginnen: GamesTalente gesucht!
Das Talentförderzentrum Bildung & Begabung und die Stiftung Digitale Spielekultur starten den bundesweiten Wettbewerb „GamesTalente“. Bis zum 15. Juli können sich Jugendliche zwischen 13 und 16 Jahren mit einem kreativen Beitrag zum Thema Games und Spielekultur für das Programm bewerben.
Deutscher Computerspielpreis: Küren Sie Ihr Lieblingsspiel zum Sieger!
Gamer*innen aufgepasst: Bis zum 31. März können Sie für Ihr Lieblingsspiel abstimmen und somit den Sieger in der Kategorie “Publikumspreis” beim Deutschen Computerspielpreis 2019 küren! Die Teilnehmer*innen können dabei selbst gewinnen, denn es werden attraktive Preise verlost.
Verstärkung bei der Stiftung Digitale Spielekultur
Benjamin Hillmann unterstützt seit dem 15. Februar die Stiftung Digitale Spielekultur als Kommunikations- und Projektmanager. In seiner neuen Funktion wird Hillman die Öffentlichkeitsarbeit der Berliner Institution betreuen.
Stiftung Digitale Spielekultur bekommt Verstärkung
Seit Anfang Januar unterstützt Christiane Gehrke als Projektleiterin die Stiftung Digitale Spielekultur. Mit ihr gewinnt das Team eine Expertin für Veranstaltungen und versierte Kennerin der Games-Branche.
Zum Game Mixer mit der Stiftung Digitale Spielekultur
Mit der Stiftung Digitale Spielekultur zum Game Mixer nach Köln: Nominierte und Gewinner*innen des Deutschen Computerspielepreises sowie Interessierte können sich jetzt für die Teilnahme bewerben.
Internationale Computerspielesammlung
Eine der größten Computerspielesammlungen wird im Auftrag der Stiftung Digitale Spielekultur in Berlin erstellt. Bis Ende März 2019 soll die Datenbank einen Überblick über mehrere Games-Archive geben.
Game Jam: News Games und Nachrichtenkompetenz
Beim 48-stündigen Game Jam vom 6. bis 8. April sollen News Games und Spiele zur Vermittlung von Nachrichtenkompetenz insbesondere für die Zielgruppe Kinder und Jugendliche entstehen.
Die Jury des Deutschen Computerspielepreis 2018
In die Jury des diesjährigen Computerspielepreis wurden 55 Prominente, Wissenschaftler und Spiele-Experten berufen. Diese tagt zum ersten Mal heute, am 9. Februar 2018.
Deutscher Computerspielepreis 2018
Das Motto des diesjährigen Computerspielepreises lautet „Inspirierend digital“ und ruft Forschungseinrichtungen, Industrieunternehmen und auch branchenfremde Unternehmen dazu auf, kreative Projekte und originelle Technologien mit Games-Bezug in der Kategorie „Beste Innovation“ einzureichen.
Deutsche Spieleentwickler in Südafrika
Im Rahmen des Programms “Game Mixer” lädt die Stiftung Digitale Spielekultur im November in Kooperation mit dem Goethe-Institut Südafrika Gewinner und Nominierte des Deutschen Computerspielpreises (DCP) sowie Alumni der Game-Mixer-Programme 2015 und 2016 nach Johannesburg ein. Ziel ist es, vor Ort mit ansässigen Spieleentwicklern in Austausch zu treten.
Stiftung Digitale Spielekultur: Delegationsreise nach Berlin und München
Das GameCamp in München war die letzte Station einer Delegationsreise für vier indonesische und brasilianische Studios, die von der Stiftung Digitale Spielekultur und dem Goethe-Institut initiiert wurde. Unterstützt von Games/Bavaria sowie BIU und GAME ging es neben München auch nach Berlin.
Bundestag ermöglicht Gründung weltweit größter Computerspiele-Sammlung
Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat die Realisierung der weltweit größten Sammlung für Computer- und Videospiele beschlossen und dafür Mittel ab 2017 zur Verfügung gestellt.