Susanne Stürmer wird Stellvertretende Sprecherin der RKK
Auf der Sitzung der Rektorenkonferenz der deutschen Kunsthochschulen (RKK) am 19. Mai 2022 in Nürnberg wählten die anwesenden Rektorinnen und Rektoren per Akklamation ein neues Sprecherteam.
Filmuni Summer School: Kooperation mit Netflix und Bundesarchiv
Die Filmbranche boomt und die Nachfrage nach Fachkräften steigt konstant. Die Filmuni leistet einen großen Beitrag um den Nachwuchs für die Branche auszubilden. Dabei adressiert sie mit der Filmuni Summer School bereits frühzeitig junge Menschen mit unterschiedlichen Formaten, darunter auch Schüler*innen kurz vor ihrem Abschluss. Ziel der Aktivitäten ist es, die vielfältigen Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten im Bewegtbildsektor bekannt zu machen und Talente frühzeitig anzusprechen.
Virtual Production Lab – Neuer Workshop für die Zukunft des Filmemachens
Das Erich Pommer Institut (EPI) veranstaltet in Kooperation mit der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF vom 14.-18.03.2022 zum ersten Mal das Virtual Production Lab. Der Workshop ist europaweit die erste Weiterbildung für Filmschaffende im Bereich virtuelle Produktion. Bewerbungen sind ab sofort möglich.
CALL FOR ENTRIES: 51. Internationales Studierendenfilmfestival Sehsüchte
Vom 20. 24. April 2022 findet die 51. Ausgabe des internationalen Studierendenfilmfestivals Sehsüchte an der Filmuniversität Babelsberg
KONRAD WOLF statt. Sehsüchte ist das größte Studierendenfilmfestival in Europa und damit eine wichtige Plattform für den internationalen Filmnachwuchs, um ihre Werke einem breiten Publikum zu präsentieren und mit anderen Filmschaffenden in Kontakt zu kommen.
Kinderfilmuni Babelsberg 2022
Die Kinderfilmuni Babelsberg startet ins neue Semester und bietet Kindern ein spannendes Angebot rund um das Thema Filmemachen. Kinder zwischen 8 und 12 Jahren und ihre Eltern können sich ab sofort für die Kinderfilmuni Babelsberg anmelden, die von Januar bis Mai 2022 an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, im Filmmuseum Potsdam und im Thalia Kino Potsdam stattfindet.
Studiengang mit Frauenpower
Im Studiengang Cinematography der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF wird die professorale Lehre ab dem kommenden Wintersemester 2021/22 von fünf erfolgreichen Kamerafrauen übernommen. Das Team rund um Studiendekanin Prof. Susanne Schüle wird durch Jana Marsik, Yoliswa von Dallwitz, Ines Thomsen und Sophie Maintigneux verstärkt.
Das Programmier-ABC an der Filmuni Summer School
Bis zum 01. August können Sie sich noch für den Grundlagenkurs im September an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF anmelden, bei dem Sie die Filmuni-Professorin Dr. Lena Gieseke in die Kunst des Programmierens anhand der Programmiersprache “Processing” einführt. Sie brauchen kein technisches Vorwissen!
Susanne Stürmer behält die Krone
Die amtierende Präsidentin der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Prof. Dr. Susanne Stürmer, trat am 27. Mai erneut zur Wahl an und setzte sich gegen zwei externe Mitbewerber*innen durch. Der Senat der Filmuniversität Babelsberg hat Susanne Stürmer in ihrem Amt als Präsidentin bestätigt.
Eine VR-Reise ins antike Rom
Beim Potsdamer Tag der Wissenschaften am 11. Mai haben Sie die Möglichkeit virtuell in das antike Forum Romanum einzutauchen. Bereits seit 2018 arbeitet die Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF an dem Projekt.
Sonderausstellung “PLAKATIV” eröffnet im Filmmuseum Potsdam
Vom 12. April bis zum 25. August ist im Filmmuseum Potsdam, ein Institut der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, die Sonderausstellung “PLAKATIV” zum Thema Filmwerbung und Propaganda in Demokratie und Diktatur Deutschland 1930-1950 zu sehen.
MediaTech Hub Accelerator drückt aufs Gas
Der neue MediaTech Hub Accelerator der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, der Universität Potsdam und des Hasso-Plattner-Instituts lässt die ersten drei Startups in sein Programm einziehen. Die Auswahl der Teams erfolgte aufgrund ihrer Ideen im Bereich MediaTech. 100 Tage lang können die Gründerteams nun in den Räumen des MTH Accelerator im Medieninnovationszentrum Babelsberg ihre Ideen und Geschäftsmodelle weiterentwickeln.
Die Filmuni hilft beim Gründen
Beim jährlichen Gründungsradar, der die Gründungskultur an Hochschulen in Deutschland in den Blick nimmt, ist die Filmuni in den Top 3 ihrer Rankinggruppe und konnte sich gegenüber dem letzten bereits sehr guten Ranking sogar noch verbessern.
Social Storytelling Lab – Make Your Stories Matter!
Die Filmuni und das Erich-Pommer-Institut starten gemeinsam das Pilotprogramm SOCIAL STORYTELLING LAB, in dem es um innovative Kommunikationsstrategien und Storytelling-Konzepte geht.
Störfaktor Nachwuchs
Unter dem Titel Störfaktor Nachwuchs lädt der Alumni-Verein der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF zur nächsten Veranstaltung ein: einem Gespräch zwischen Aelrun Goette und Sabine Rollberg.
The African Storytelling Summer School
Vom 22.-26. September veranstaltet die Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF gemeinsam mit dem Goethe Institut Südafrika die Summer School African Storytelling, in der sich alles um den afrikanischen Kontinent und dessen Storytelling dreht.
Es regnet Preise für die Filmuni
Beim diesjährigen Studio Hamburg Nachwuchspreis konnte die Filmuniversität gleich drei Preise mit nach Hause nehmen. Ausgezeichnet wurden die Filme Rå, Stiller Kamerad und Jibril.
Dokumentarfilm-Musikpreis für Dozenten der Filmuni
Beim diesjährigen DOK.fest München erhielten Filmuni-Professor Ulrich Reuter und Damian Scholl (Absolvent MA- Filmmusik 2017) für ihre Arbeit an Andres Veiels Film BEUYS den Deutschen Dokumentarfilm-Musikpreis.
Startbüro Babelsberg 2018
Zum vierten Mal unterstützt die Initiative der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF und des Studio Babelsberg Nachwuchsteams beim Umsetzen von Projekten. Dabei steht die Entwicklung von innovativem Content oder innovativen Technologieansätzen im Vordergrund.
Virtual Reality Babelsberg beim Tag der Deutschen Einheit
Das Innovationsforum VR Babelsberg, das in einem Zeitraum von neun Monaten von der Filmuniversität mit media.connect brandenburg als Partner durchgeführt wurde, erhält die besondere Auszeichnung, sich bei den Feierlichkeiten zur Deutschen Einheit in Mainz präsentieren zu können.
Kurzfilme zur „Vermächtnis-Studie“
Die umfangreiche „Vermächtnisstudie“ der Wochenzeitung DIE ZEIT sollte von Filmstudierenden in Bilder umgesetzt werden, die neue Räume und Horizonte eröffnen. Unter den 22 ausgewählten Projekten sind 11 von Studierenden der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF dabei.
Filmuni-Forscherteam schafft VR-Erinnerungsräume
REMEMBR°, ein Filmuni-Projekt von Ideengeber Michael Geidel, soll Nutzern mithilfe von 360°-VR-Technologie ermöglichen, Erinnerungen räumlich zu gestalten, zu archivieren und zu teilen. Dafür wurde jetzt ein EXIST-Gründerstipendium bewilligt.
Filmuniversität und EPI starten einzigartige Sitcom Class
Dank eines neuen spezialisierenden Weiterbildungsprogramms des Erich Pommer Institutes und der Filmuniversität Babelsberg können Interessierte nun das Schreiben und Entwickeln von hochwertigen Comedy-Serien lernen.
Neuer Weiterbildungsmaster Digital Media Law and Management
Gemeinsam starten die Filmuniversität Babelsberg, die Universität Potsdam und das Erich Pommer Institut zum Wintersemester 2017/18 den berufsbegleitenden Weiterbildungsmaster “Digital Media Law and Management”. Bewerbungsfrist ist der 31. Juli!
Gründungsradar 2016: Filmuni ist Spitzenreiter
Die Filmuniversität Babelsberg konnte sich im Hochschulranking Gründungsradar in der Gruppe der kleinen Hochschulen mit bis zu 5.000 Studierenden erfolgreich platzieren als u.a. beste öffentlich finanzierte Hochschule in Deutschland und beste Hochschule in Brandenburg.
Von 12 bis 12 – Filmuni auf Radioeins
Filme im Radio? Klar! In seiner Kinosendung “Zwölf Uhr mittags” präsentiert Knut Elstermann bereits lange Kinoproduktionen – und ab dem 21. Januar auch studentische Projekte der Filmuni Babelsberg.
Filmuni wählt neue Vizepräsidentin und neuen Vizepräsidenten
Die Medienwissenschaftlerin Anna Luise Kiss ist neue Vizepräsidentin für Forschung und Transfer der Filmuniversität Babelsberg. Filmproduzent Prof. Hagemann ist ab sofort Vizepräsident für Internationales.